Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Algemeine Formel für die Stammfunktion

Algemeine Formel für die Stammfunktion

Universität / Fachhochschule

Tags: Formel, Stammfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
XeroHD

XeroHD aktiv_icon

07:44 Uhr, 07.05.2019

Antworten
Gibt es eine Möglichkeit Stammfunktionen zu mit einer Formel berechnen?(Ich will keine Tabelle). Wie sind denn die Leute, die die Tabelle erstellt haben auf die Stammfunktionen gekommen?
Meine Idee war:
ddx=cf(x)=cdxd-f(x)
Das funktioniert aber nicht...

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Mitternachtsformel

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

08:09 Uhr, 07.05.2019

Antworten
Hallo,

> Wie sind denn die Leute, die die Tabelle erstellt haben auf die Stammfunktionen gekommen?

Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Leistung ist auch nicht die einer einzelnen Person. Sie (die Leistung) beruht auf Erfahrung, Kenntnis diverser Ableitungen und Integrationsregeln und viel viel Arbeit.

Insbesondere gibt es keine "Algemeine Formel für die Stammfunktion".

Wenn du verstehen willst, bleibt wohl kaum ein anderer Weg, als nachzuvollziehen zu versuchen, wie die Einträge in entsprechenden Tabellen entstanden sind.
Aber Vorsicht: Heutzutage wird nicht mehr in allen Bundesländern jede Integrationsmethode unterrichtet (in Nds. seit Jahren wenigstens keine partielle Integration oder Substitution).

Schließlich sei noch angemerkt, dass es für manch eine Funktion keine befriedigende Darstellung für eine Stammfunktion gibt, jedenfalls dann nicht, wenn man z.B. als Stammfunktion für xsin(x)x (stetig in Null ergänzt) die Darstellung x0xsin(t)tdt nicht als befriedigend ansieht.

Bleibt noch dein Unfug
> ddx=cf(x)=cdxd-f(x)

Ich ahne, dass du ddx meinst, den Ableitungsoperator nach der Variablen x (beachte die nicht geneigte Schreibweise, wie sie für Operatoren gemäß DIN erforderlich ist).

Dann ist mit
> ddx=c
vermutlich fʹ(x)=c gemeint, wenn man der Funktion einen Namen gibt (der bei dir oben fehlt!).
Daraus ergibt sich, dass f(x)=cx+k wobei k irgendeine Konstante ist.

Zusammenfassung: Dir bleibt noch viel zu erarbeiten zum Thema Differential- und Integralrechnung.

Mfg Michael
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.