![]() |
---|
Hallo, habe einige Fragen, ich hoffe auf schnell Antworten. :-P) Also wann kann ich eigentlich die Zwei-Punkte-Form zur Berechnung der Steigung verwenden? Eigentlich reicht doch immer die Punkt-Steigungsform aus oder nicht ? . Und wie könnte man jetzt mit der Zwei-Punkte-Form . berechnen ? Wie könnte man zudem für dieses Beispiel eine Punktprobe anwenden, und wie berechnet man den y-achsenabschnitt? Eine andere Frage noch , wie kann man den Schnittpunkt zweier Geraden feststellen, dass soll ja irgendwie mit gleichsetzen gehen, aber ich weiß leider nicht weiter. Hoffe auf schnelle Antworten, Lg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Schnittpunkte bestimmen Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ebene Geometrie - Einführung Geraden im Raum Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Ebene Geometrie - Einführung Geraden im Raum Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) |
![]() |
![]() |
Hallo, die Zweipunkteform lautet ja Hier kannst du nun deine beiden Punkte einsetzen. Das besondere daran ist, dass ist, also die Zweipunkteform direkt davon abgeleitet wird: Gruß Shipwater |
![]() |
Und zum Rest, schau mal hier rein: http//www.onlinemathe.de/forum/Klassenarbeit-5 |
![]() |
Hey danke für den Link, der ist echt adäquat. Aber woher soll ich jetzt wissen,welche Form ich wann benutze, gibts irgendwie ne Regel oder so ? |
![]() |
Wenn die Steigung und ein Punkt gegeben ist Punktsteigungsform Wenn zwei Punkte gegeben sind Zweipunkteform |
![]() |
Aber wenn die Steigung doch gegeben ist, dann brauche ich sie ja nicht wieder auszurechnen oder ? |
![]() |
Das hängt von der Aufgabenstellung ab. Üblicherweise sind die Werte zu berechnen, die nicht gegeben sind. Fragen wie:"An welchem Fluss liegt Frankfurt am Main ? " sind ausgesprochen selten. Wenn Du eine konkrete Frage hast, poste die komplette Aufgabe, wo Dir Zweifel kommen und es kann hier geklärt werden. |
![]() |
Ich habe folgende Frage: Wie kann ich den y-Achsenabschnitt berechnen? Ich kann ihn ja problemlos auf der y-achse erkennen, aber wie berechnet man ihn? y=mx+b Wie könnte ich in diesem Falle berechnen ? |
![]() |
Dafür müsste dir noch ein Punkt gegeben sein. Die Steigung alleine reicht nicht. Gruß Shipwater |
![]() |
Hallo, danke für euer Hilfe ! Aber eine weitere Frage habe ich wieder: wie funktioniert die Zwei-Punkte-Form mit den Punkten . kann mir das mal jemand vorrechnen ? |
![]() |
Deine beiden Punkte sind und Also setzt du 2 für und 3 für ein. Und 4 für und 8 für Und löst dann nach auf: Gruß Shipwater |
![]() |
Cool danke, aber woher soll ich denn jetzt eigentlich wissen ob ich die Zwei-Punkt-Form ausrechnen soll oder die normale Form benutzen soll ? Gibt es da besondere Aufgaben, bei denen man nur die Zwei-punkt-Form anwenden darf oder andersrum? Oder muss einfach in der Aufgabenstellung explizit stehen das man die Zwei-punkt-Form benutzen soll ? |
![]() |
Was meinst du mit normale Form? Wenn man die Geradengleichung einer Geraden aus 2 gegebenen Punkte, welche sich auf der Gerade befinden, ermitteln will, benutzt man die Zweipunkteform. |
![]() |
ist ja die normale Formel zur Berechnung der Steigung.(Punkt-steigungs-form ist das glaube ich) Du hast geschrieben: Wenn man die Geradengleichung einer Geraden aus 2 gegebenen Punkte, welche sich auf der Gerade befinden, ermitteln will, benutzt man die Zweipunkteform. Das verstehe ich irgendwie leider überhaupt nicht , hast du vllt irgendein Beispiel parat welches mir das näher bringt ?! |
![]() |
Ja, mit berechnest du die Steigung, die Punktsteigungsform aber lautet: Und ich habe doch oben die schon die Zweipunkteform an den Punkten und gerechnet. Shipwater |
![]() |
Servus, danke ich habe es endlich verstanden :-) Wozu braucht man eigentlich, Varianz, Standardabweichung, Kovarianz und Mittlere absolute Abweichung, wofür sind die gut und wo werden die im alltäglichen Leben gebraucht ? |
![]() |
Neue Frage neuer Thread |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|