Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integration von cos(x) mit den grenzen 0 und pi

Integration von cos(x) mit den grenzen 0 und pi

Universität / Fachhochschule

Integration

Tags: Integration, Kosinus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ACeddy

ACeddy aktiv_icon

18:21 Uhr, 16.06.2009

Antworten
Hallo zusammen

Komme einfach nicht klar mit einer eigentlich einfachen Aufgabe:

cosx dx mit den Grenzen 0 bis π... es soll o rauskommen aber auf das Ergebnis komme ich leider nicht. weiter geht es ja so

[ sinx ]=sin(π)-sin(0)

wäre sehr nett wenn mir das einer erklären könnte

hab es mir mal zeichnen lassen und da sieht man ja, dass die Flächen gleich groß sind, die von der x-Achse eingeschlossen wird. Heben die sich dann auf oder was?

Komme einfach nicht drauf

Danke schonmal

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Kosinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff)
Additionstheoreme
Rechenregeln Trigonometrie
Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HP7289

HP7289 aktiv_icon

18:31 Uhr, 16.06.2009

Antworten
0πcos(x)dx=[sin(x)]0π=(sin(π))-(sin(0))=0-0=0
ACeddy

ACeddy aktiv_icon

18:46 Uhr, 16.06.2009

Antworten
Ja ok du hast recht habs gerade nochmal mit meinem anderen Taschenrechner gerechnet und der zeigt auch 0 an aber warum mein casio denn nicht??? welche einstellungen könnte man falsch haben. eigentlich ist ja die kontrollen sin(90)=1 aber bei sin(π) kommt 0,05480366 raus: Weiß einer warum???
Antwort
HP7289

HP7289 aktiv_icon

18:48 Uhr, 16.06.2009

Antworten
Du musst deinen Taschenrechner natürlich von Degree (Grad) auf Radiant (Bogenmaß) umstellen. ;-)
ACeddy

ACeddy aktiv_icon

18:52 Uhr, 16.06.2009

Antworten
d.h ich muss für mathematische Rechnungen den taschenrechner immer auf bogenmaß haben. Rechne nämlich auch viel mit Neugrad und dann kann man mal durcheinander kommen

Ich danke dir schonmal