![]() |
---|
Guten Abend! Ich sitze schon seit ca. ner Woche an folgender Aufgabe: Die Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren einer Matrix zur Lösung des Eigenwertproblems , kann mittels des (modifizierten) Newton-Verfahrens realisiert werden. Hierfür lässt sich das Eigenwertproblem mittels der Funktion als Nullstellenproblem der Form formulieren, d.h. insbesondere gilt hier (a) Bestimmen Sie die Iterationsvorschrift des Newton-Verfahrens zur Lösung von . Warum ist die Jacobi-Matrix stets invertierbar? Ich komme einfach zu keiner Lösung. Kann mir vielleicht jemand helfen, das wäre wirklich super! Grüße Olli Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Newton-Verfahren Nullstellen Nullstellen bestimmen Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Newton-Verfahren Nullstellen Nullstellen bestimmen |
![]() |
![]() |
Die Formel für die Iterationsvorschrift kann ich auch noch angeben: Bei mir hapert es aber schon an der Ableitung... |
![]() |
Hallo, ist ja jetzt eine Abbildung von (wenn A eine (n,n)-Matrix ist). Die Ableitung ist ja dann die Jacobi-Matrix, besteht also genau aus den partiellen Ableitungen der verschiedenen Komponenten. Übrigens musst Du nochmal Deine Beschreibung des Newton-Verfahrens überprüfen. Gruß pwm |
![]() |
Iterationsvorschrift: Also meine Jacobi-Matrix sieht bisher so aus: Bei der Ableitung von nach x fällt ja der Teil vor dem Minus weg, also muss ich die Ableitung von bestimmen. Aber wie mache ich das in diesem Fall? LG |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|