![]() |
---|
Hallo! Schon nach wenigen Mathestunden in der 11. Klasse musste ich leider feststellen, dass ich mit dem neuen Stoff absolut nichts anfangen kann - doch die Abfragen und Exen stehen bald an und ich möchte nicht unbedingt schon am Schuljahresanfang unterpunkten :-D) Daher meine dringenden Fragen an euch: (Hinweis: Alle Fragen sind auf gebrochen rationale Funktionen bezogen!) - Was genau ist ein Grenzwert, also ein "limes"? - Was genau ist eine Polstelle? - Was hat es mit dem Vorzeichenwechsel von Polstellen auf sich? - Wie kann man einer Funktion ansehen, wie sie sich in der Umgebung von Definitionslücken verhält? Beispielsweise bei f: x -> 2 / (2-x) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Asymptote (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte an einer Stelle Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Du hast doch sicher schon mal in Deinem Schulbuch geblättert und Beispiele gefunden. Wie wär´s, wenn Du eine konkrete Aufgabe reinstellst . die Arbeit mit Beispielaufgaben ist konkreter und man merkt es sich viel besser. Unklare Bergriffe Onkel Google hilft. Es gibt im Netz unzählige Seiten mit Beispielen und Erklärungen zu gebrochen rationalen Funktionen. Was hast Du bereits gefunden und wo gibt es ein Problem ? LG Ma-Ma |