![]() |
---|
Moin, moin. Beim mehrmaligen Versuch dieser Matrizenrechnung kam ich jedoch immer wieder auf´s „falsche?“ Ergebnis. Wäre Nett wenn jemand diese für mich lösen könnte. Wäre dankbar für jede Hilfe. Ein Unternehmen stellt in einem zweistufigen Produktionsprozess in der 1.Stufe aus den 4 Rohstoffen und die drei Zwischenprodukte und her. Auf der 2.Stufe werden die drei Zwischenprodukte zu drei Endprodukte und verarbeitet. Die für die Produktion notwendigen Mengeneinheiten, die Rohstoffpreise sowie die Anzahl der bestellten Endprodukte liegen dem Unternehmen vor: Für jeweils eine Mengeneinheit der Zwischenprodukte werden benötigt: 1ME von 3ME von und jeweils 2ME von und 2ME von und 4ME von 3ME von 2ME von 4ME von und 1ME von Für jeweils eine Mengeneinheit der Endprodukte werden benötigt: -E1:1ME von 3ME von und 4ME von jeweils 2ME aller Zwischenprodukte 3ME von und 6ME von Die Preise der Rohstoffe betragen 8GE für 6GE für 14GE für und 9GE für . Es liegt ein Auftrag über 48ME von 60ME von und 115ME von vor. a)Übertragen Sie die Textangaben in Tabellen und leiten Sie die entsprechenden Matrizen her. b)Berechnen Sie die Anzahl der ME der einzelnen Rohstoffe für die Produktion je 1ME der Endprodukte. c)Berechnen Sie die Rohstoffkosten, die für je 1ME der Endprodukte anfallen. d)Berechnen Sie die für den Auftrag benötigten Rohstoffe. e)Berechnen Sie die Rohstoffkosten für den gesamten Auftrag. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Matrizen - Determinante und inverse Matrix Matrizen - Eigenwerte und Eigenvektoren Matrizen - Multiplikation Quotientenregel |
![]() |
![]() |
Hallo Stell doch den von dir für den besten gehaltenen deiner Versuche hier rein und wir versuchen den Fehler zu finden. die Aufgabe ist ja nicht ganz kurz und allein schon viel (für uns unnütze) Schreibarbeit Gruß ledum |
![]() |
Bedankt Dich bitte nicht im Vorhinein, sondern dann, wenn ich Dir helfen konnte. Hoffe, das ist ausreichend nett. |
![]() |
Kannst Du damit was anfangen? Bitte um Rückmeldung. Hab mich schließlich bemüht für Dich. |
![]() |
Nabend, als so richtiges Zuztrauen zu Deiner Lösung hab ich nicht. Für würde ich gerne eine Aussage treffen wie usw.. Deine Lösungen geben keine so richtig treffenden Antworten auf die Fragen, oder? |
![]() |
maxsymca, erst mal: bist du ident mit dem der Fragesteller? und dann: Würde Dir gerne weiter helfen. Für welches Endprodukt hast Du das ausgerechnet? Wie kommst du auf diese Zahlen? |
![]() |
"Deine Lösungen geben keine so richtig treffenden Antworten auf die Fragen, oder?" Ich glaube, meine Lösungen beantworten Deine Fragen korrekt. Und wenn es Dir zu mühsam ist, darauf einzugehen, dann lass das Fragen lieber. |
![]() |
Also die Fragestellung bei ist wohl nicht eindeutig. Ich hätte mich auch mit Stefans Antwort zufrieden gegeben. Maxsymca hat so gerechnet (Siehe Screenshot). Stellt sich die Frage für wen, welchen Unverrichter der Dinge. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|