![]() |
---|
Hallo zusammen, Gegeben ist die Funktion: f(x)=ln(x)+6x-2x² Es soll mit Hilfe des Newtonverfahrens die Nullstelle bestimmt werden. Als Startpunk ist gegeben. Nun sollen 2 Schritte des Newtonverfahren durchgeführt werden. Ist meine Lösung richtig? Wenn nicht, dann kann ich den Rechenweg aufschreiben.. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Newton-Verfahren Nullstellen Nullstellen bestimmen Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Newton-Verfahren Nullstellen Nullstellen bestimmen |
![]() |
![]() |
Hallo Hier zum Vergleich die Lösungen: tinyurl.com/6t9e8kk |
![]() |
ok danke, meine Lösung scheint richtig zu sein. Allerdings habe ich mit dem Newtonverfahren nur eine Nullstelle berechnet.. Wie würde es aussehen, wenn ich beide Nullstellen berechnen müsste? |
![]() |
Dafür musst du wo anders starten. Um genau zu sein: Du brauchst einen Startwert, der kleiner als die Maximumstelle ist. Also muss für den Startwert gelten, um zur kleineren Nullstelle zu gelangen. |
![]() |
dann müsstest du einen anderen Startwert nehmen, der auf jeden Fall kleiner ist als der Extremwert ist, siehe:
www.wolframalpha.com/input/?i=f%28x%29+%3Dln%28x%29%2B6x-2x%C2%B2 |
![]() |
ok dann danke für alle Antworten, denke dass das Verfahren einigermaßen sitzt. Habe noch ein paar Fragen, denke es ist nicht nötig dafür ein neues Thema zu erstellen. Die Funktion lautet: f(x)=ln(x)+(x-2)² 1/x² |
![]() |
Das stimmt. |
![]() |
noch dazu: Minimum:( wurzel:1/2 Maximum: wurzel:1/2 Ist das auch richtig? Außerdem muss noch das größtmögliche Intervall angegeben werden auf dem konvex ist. Hab leider absolut keine Ahnung wie ich das berechnen kann. |
![]() |
Ich kann das nicht lesen. Schau mal hier und schreib dann nochmal leserlich: http//www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf |
![]() |
Minimum: Maximum: Und größtmögliches Intervall auf dem konvex ist. |
![]() |
Minimum passt, bei Maximum ist der y-Wert falsch gerundet. (ich würde sowieso lieber exakt rechnen) Und schau hier für deine andere Frage: http//de.wikipedia.org/wiki/Konvexe_und_konkave_Funktionen#Konvexit.C3.A4t_und_zweite_Ableitung |
![]() |
also die Funtkion ist konvex wenn Fängt das Intervall bei an ? |
![]() |
Ich habe nicht nachgerechnet. ist konvex bedeutet so weit ich weiß ist monoton wachsend. Du solltest dafür nun mal die Ungleichung lösen. |
![]() |
-1/x² 1/x² 2x² x² also beginnt das Intervall bei aber bis wo geht es? |
![]() |
ergibt |
![]() |
und von wo bis wo geht das Intervall dann? |
![]() |
Hallo Aus ergeben sich zwei Intervalle: und . Allerdings macht nur eins davon Sinn. |
![]() |
ok gut, und kann mir noch jemand sagen wie ich den Wertebereich der Funktion rausbekomme? |
![]() |
Schau dir die lokalen Extrempunkte und das Verhalten der Funktion für und an. |
![]() |
Meinst du jetzt von ? Dann brauchst du nur die Grenzwerte und die Stetigkeit. |
![]() |
ich steh irgendwie auf dem Schlauch.. kannst du mir vielleicht die Rechnung zu dem Wertebereich aufschreiben? |
![]() |
Berechne doch einfach die Grenzwerte für und . Wo liegt das Problem? |
![]() |
also ist der Wertebereich 4 bis ∞ |
![]() |
Nein, bedenke |
![]() |
also geht der Wertebereich von −∞ bis ∞ ? |
![]() |
Ja, |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|