Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nullstellen berechnen!

Nullstellen berechnen!

Schüler Abendgymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Nullstellen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
biladaich

biladaich aktiv_icon

08:59 Uhr, 19.05.2011

Antworten
Hallo Leute! Ich habe mal wieder eine Frage und brauche Eure Hilfe zur Berechnung von Nullstellen.

Ein Beispiel:

f(x)=+ 2x²+ 8x

Dann setze ich f(x)=0

0=x (x² +2x+8)-x(n1)=0

Dann habe ich noch x² +2x+8

Das setze ich dann in die p-q-Formel ein und erhalte:

x(n2)=-1+ Wurzel 2²/4 (=1)+8= Wurzel 9=-1+3=2

x(n3)=-1- Wurzel 9=-1-3=-4

d.h. x1=0,x2=2,x3=-4


Bis dahin habe ich das ja noch alles verstanden, aber wenn die Aufgabe jetzt heißen würde:

f(x)=+ 2x² +8

Dann setze ich die Aufgabe wieder 0.

0= ja und dann? Ein x ausklammern kann ich nicht, weil die "8" kein x hat. Was mache ich dann, außer mit dem CAS-Rechner zu arbeiten?
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
irena

irena

09:09 Uhr, 19.05.2011

Antworten
Hallo,
dann musst du eine Nullstelle erraten und dann eine Polynomdivision durchführen.
Antwort
anonymous

anonymous

09:10 Uhr, 19.05.2011

Antworten
1) Nullstelle raten und Polynomdivision
2) Newton verfahren

biladaich

biladaich aktiv_icon

09:18 Uhr, 19.05.2011

Antworten
Das heißt z.B. so?

f(x)=+ 2x²+ 8

Dann errate ich die Nullstelle 2 zum Beispiel. Dann Polynomdivision.

Ich weiß nicht mehr wie es weitergeht. Kann mir das mal jemand vorrechnen?
Antwort
anonymous

anonymous

09:23 Uhr, 19.05.2011

Antworten
2 ist aber keine Nullstelle. Deshalb geht es mit Polynomdivision nicht weiter, da sonst ein Rest rauskommt.
biladaich

biladaich aktiv_icon

09:24 Uhr, 19.05.2011

Antworten
Dann funktionier das mit dem Raten wohl nicht in der Aufgabe oder wie darf ich das jetzt verstehen?
Antwort
anonymous

anonymous

09:26 Uhr, 19.05.2011

Antworten
genau, jetzt würde ich eine Wertetabelle machen und die Punkte suchen wo sich bei y das Vorzeichen ändert. In diesem Bereich liegt die Nullstelle.
Dann mit Newton Verfahren weiterrechnen.

Antwort
irena

irena

09:39 Uhr, 19.05.2011

Antworten
Bei deinem Beispiel kommst du nur über Näherungen ans Ziel z. B. @sam92 Newtonverfahren.
biladaich

biladaich aktiv_icon

09:41 Uhr, 20.05.2011

Antworten
Kannst Du mir das nicht einfach mal zeigen? Bloße Worte bringen mich hier nicht voran.
Antwort
anonymous

anonymous

10:05 Uhr, 20.05.2011

Antworten
In der Wertetabelle schauen, wo der Vorzeichenwechsel bei y ist. In diesem Fall bei x zwischen -3 und -2. ( Bei -3 ist y=-1 und bei -2 ist y=8)

Nun wähle ich einen Startwert. Der liegt zwischen -3 und -2. Ich wähle -2,5

Formel Newton Verfahren: ξ=x-f(x)f'(x)
xi=-2,5-(x^3+2x^2+8)/(3x^2+4x)für x=-2,5 einsetzen ergibt
ξ=-2,5--15,625+12,5+818,75-10
ξ=-2,5-(4,8758,75)
ξ=-2,5-0,557
ξ=-3,057
jetzt ist -3,057 neuer Startwert

ξ=-3,057-(-1,8815,809)
ξ=-2,938

Jetzt ist -2,938 neuer Startwert usw.

Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

10:30 Uhr, 20.05.2011

Antworten
de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren

enthält unter der Überschrift "Konstruktion am Graphen" eine nette Animation, die das "Iterationsverfahren" zeigt
;-)
Antwort
sfsde

sfsde aktiv_icon

11:29 Uhr, 20.05.2011

Antworten
Es gibt auch noch die Cardano Formel zur Lösung Gleichungen dritten Grades.
Die ist allerdings recht kompliziert.

Hier kann man online-Berechnungen anstellen.
http//www.mathematik.ch/anwendungenmath/Cardano/FormelCardano.php

Gruß sfsde
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.