![]() |
---|
Hallo zusammen, ich lerne gerade die Nullstellenberechnung bei ganzrationalen Funktionen. Größtenteils soll ich dabei das Horner Schema anwenden. ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, wie meine Funktion aussehen muss, damit ich das Horner Schema anwenden darf. In allen Beispielen (sowohl im Mathebuch, als auch im Internet) steht die Beispielgleichung in der Form ax^3+ax^2+ax+a. Nun bin ich mir nicht sicher ob ich das Horner Schema nur anwenden darf, wenn die Exponenten "ununterbrochen" absteigen. Also oder . Oder ist es auch zulässig das Horner Schema bei einer Funktion wie ax^5+ax^2+ax+a anzuwenden? Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wäre mir wirklich sehr geholfen!!! Vielen Dank im Voraus für eure Mühen! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Nullstellen Nullstellen bestimmen Polynomdivision Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Nullstellen Nullstellen bestimmen |
![]() |
![]() |
Kann auch unterbrochen sein. An diejenige Stelle schreibst du dann einfach eine Null. Und ich würde eher schreiben anstatt nur weil die Koeffizienten können ja auch verschieden sein. Shipwater |
![]() |
Hi Shipwater, vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte auch an deine Schreibweise gedacht. Aber es stand so im Mathebuch drin mit den ganzen a´s. Find es aber mit den unterschiedlichen Buchstaben sinnvoller aus dem von dir genannten Grund! Danke nochmal und viele Grüße. |
![]() |
Wahrscheinlich wird dann etc. verwendet. Shipwater |