Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie bestimme ich hier die lokalen Extremalpunkte?

Wie bestimme ich hier die lokalen Extremalpunkte?

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Kurvendiskussion, lokaleExtrema

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

20:52 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Die Funktion lautet: f(x)=2x2+3x-5
Dann habe ich die 1 Ableitung gebildet und =0 gesetzt und habe die Nullstelle -34 rausbekommen.
Dann wollte ich -34 in die 2 Ableitungsfunktion einsetzen.
Aber f''(x) lautet: f''(x)=4. Also geht das nicht.
Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Ich habe -34 dann einfach mal in f eingesetzt und dann kam bei mir als Tiefpunkt T(-34;-6,125) raus, doch das stimmt denke ich nicht.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Danke schon mal!
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

20:57 Uhr, 19.05.2012

Antworten
alles was du gerechnet hast ist korrekt... deine schlussfolgerungen sind nur falsch...

f''(-34)=4

warum denkst du, dass hier irgendwas nicht geht?? wie lautet die zweite bedingung fuer ein lokales minimum?
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

21:04 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Achso hat sich geklärt danke!^^
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

21:08 Uhr, 19.05.2012

Antworten
na dann ;-) hatte schon angefangen zu tippen...

lg
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

21:11 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Ich habe doch noch eine Frage.^^
Ich habe immernoch nicht richtig den Unterschied beim Rechnen zwischen einem Extremalpunkt und einem lokalen Extremalpunkt verstanden.
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

21:15 Uhr, 19.05.2012

Antworten
extremalpunkt ist einfach ein allgemeinerer begriff als lokaler extremalpunkt...


es gibt ja globale und lokale extremalpunkte.... ein ueberbegriff fuer beide ist eben einfach nur extremalpunkt...


lokale extrempunkte sind berge/taeler deines funktionsgraphen

globaler extrempunkt ist die hoechste/niedrigste stelle des gesamten graphen... insbesondere koennen das auch die randpunkte deines graphen sein, wenn deine funktion nur auf einem festen intervall definiert ist... du dir also nur einen ausschnitt deines graphen angucken sollst
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

21:29 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Achso dankeschön!^^
Zur meiner ursprünglichen Frage: Also die Funktion: f(x)=2x2+3x-5 hat einen lokalen Tiefpunkt bei T(-34;4).
Stimmt das so?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

22:04 Uhr, 19.05.2012

Antworten
die 4 in der zweiten ableitung sagt dir, dass es sich um einen tiefpunkt handelt, weil 4 groesser 0 ist... aber ist die 4 nicht dein y wert...

dazu musst du die x=-34f(x) einsetzen... wie du oben bereits gemacht hast... dein tiefpunkt liegt also bei

T(-34,-6.125)
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

22:13 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Also rechnet man ihn im Prinzip genauso wie einen globalen Extrempunkt aus?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

22:15 Uhr, 19.05.2012

Antworten
nein wie einen lokalen...

fuer globale extrema berechnest du alle lokalen extrema (und randpunkte falls ihr das schon hattet) und dann suchst du den hoechsten bzw. niedrigsten wert raus, der ueber/unter allen anderen funktionswerten steht. das sind dann deine globalen
Frage beantwortet
Honigbiene17

Honigbiene17 aktiv_icon

22:31 Uhr, 19.05.2012

Antworten
Okay dankeschön!^^