Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Analysis: Aufgabe Funktionsgleichnung für Volumen

Analysis: Aufgabe Funktionsgleichnung für Volumen

Schüler Gymnasium,

Tags: Analysis, Funktionenschar, Funktionsgleichung, Ortskurve, Volumengleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Evruktro

Evruktro aktiv_icon

13:49 Uhr, 02.11.2013

Antworten
Hallo,
ich muss nächste Woche ein Präsentation in Mathe halten, aber verstehe die Aufgabe nicht ganz.
Ich soll aus einem rechteckigem Stück Pappe der Länge 16 cm und der Breite b an den Seitenlängen x vier gleichgroße Quadrate der Seitenlänge X ausschneiden und dann die überstehenden Teile zu einer Schachtel umknicken. Soweit bin ich auch gekommen.
Ich habe für b und x erstmal eigene Zahlen gewählt, da diese ja noch unbekannt sind.
B=11cm
X=2cm

Als nächstes muss eine Funktionsgleichung für das Volumen der Schachtel in Abhängigkeit von B und X angegeben werden.
Dort bin ich stecken geblieben. Wenn ich für B und X meine eigen Werte einsetze, dann würde die Aufgabe ja keinen Sinn ergeben oder doch? Dort habe dann folgendes gemacht 16bx, also 16cm*11cm*2cm=352cm
Das erschien mir jetzt richtig, aber für ein Referat in der 12. Klasse wäre das doch zu einfach. Oder habe ich bisher einen grundlegenden Fehler begangen?

Danach soll ich das maximale Volumen der Schachtel bestimmen, da weiß ich leider nicht mehr weiter.
Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Finn


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

09:37 Uhr, 03.11.2013

Antworten
Deine Volumenformel ist falsch, weil du nicht berücksichtigt hast, dass nach dem Zusammenfalten die Länge der Schachtel nicht mehr 16 cm beträgt und die Breite nicht mehr b, sondern bei beiden auf jeder Seite ein Stück fehlt. Ein guter Einstieg für die Präsentation wäre es, zwei stark unterschiedliche Schachteln anzufertigen und beide z.B. mit Salz o.ä. zu füllen (auf Dichtigkeit achten). Danach kannst du eine Tabelle für ein bestimmtes b präsentieren. Dann gehört dazu, die möglichen Grenzfälle zu betrachten ( sehr kleines x, Grundfläche dann fast 16b, aber Höhe fast 0 und x fast Hälfte der kürzeren Rechtecksseite, dann große Höhe, aber Grundfläche fast 0). Zwischen diesen beiden Extremen mit V0 ist das Volumen immer positiv, also muss es einen größten Wert annehmen.
Mit der richtigen Volumenformel bekommst du eine Funktionenschar Vb(x). Dann kannst du z.B. betrachten, wie sich das xe verschiebt, wenn sich b ändert.
Evruktro

Evruktro aktiv_icon

10:59 Uhr, 03.11.2013

Antworten
Vielen Dank!
Also das Problem ist nur, dass ich die Volumenformel dafür nirgendwo gefunden habe.

Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

12:53 Uhr, 04.11.2013

Antworten
Die Schachtel ist quaderförmig, Länge 16-2x, Breite b-2x, Höhe x( wird nach oben geklappt ). Also V=(16-2x)(b-2x)x
Frage beantwortet
Evruktro

Evruktro aktiv_icon

17:09 Uhr, 04.11.2013

Antworten
So habe ich das eben auch gemacht, dann war das ja richtig.
Danke für deine Hilfe.