![]() |
---|
Suche nach einer Herleitung von Im Internet habe ich bisher nur die Herleitung davon falls man und mit und als ein Art kleines Lgs schreibt und so nach cos(z) bzw sin (z) auflöst. ( www.youtube.com/watch?v=CjQTWtW_x9o An sich ist diese Herleitung klar. Doch verstehe ich nicht wirklich wie man ausgehend von der Potenzreihe cos(z):= nun auf das obige Ergebnis kommen soll ohne solche "Tricks" wie oben zu verwenden. Wäre dankbar, falls jemand eine andere Herleitung für dieses Problem kennt. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige trigonometrische Werte Additionstheoreme Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Wenn jemand nur reelle Zahlen kennt (und in diesem Bereich die Potenzreihe von cos(x)), dann wird er wohl NIE auf die genannte Darstellung mit komplexen Potenzen von e kommen. |
![]() |
Du kannst auch die Reihenentwicklung von verwenden und den beweis von "rechts nach links" durchführen. |
![]() |
Den Beweis von rechts nach links? Was genau soll mir das hier bringen? |
![]() |
, neg. Vorzeichen wegen Das addierst du: (edit: copy/paste Fehler korr.) |
![]() |
danke HilbertRaum, :-) |