![]() |
---|
hi zusammen, Ich habe eine Aufgabe bekommen, die ich nicht verstehe. Da ich (typisch Mathematiker) faul bin und keine Lust habe sie abzutippen, habe ich sie als Foto hinzugefügt. Wie kann ich denn aus den Angaben in der Abbildung eine Funktion bestimmen. Dabei hatte ich schon immer schwierigkeiten, denke aber das sollte man in der . Klasse wissen. und Aufgabe verstehe ich auch nicht. Habt ihr Tipps für mich? Gerne auch schon Lösung denn es ist schon spät Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Integralfunktion Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Symmetrie |
![]() |
![]() |
Auch zu faul das Foto zu posten ? |
![]() |
ne habe ich eigentlich gemacht nur irgendwie funktioniert das nicht. Versuche es gerade noch |
![]() |
jetzt ist es drin |
![]() |
ok, und was hast du bisher ausgerechnet ? |
![]() |
noch nichts, da man sich ja erst die Funktion herleiten muss und das kann ich nicht |
![]() |
noch nichts, da man sich ja erst die Funktion herleiten muss und das kann ich nicht. und die Brücke ist auf der Linken seite hoch das ist leider abgeschnitten. |
![]() |
Dann übertrage die Graphik in ein KS. Dann suche dir 3 Punkte auf der Gl und setze sie in ein. Dann hast du 3 Gl. mit 3 Unbekannten die du lösen musst. |
![]() |
oke also abgezeichnet und dann Drei Punkte von dem Graphen ausuchen? |
![]() |
Genau, am besten die Nullstellen und das Maximum. Oder du überlegst dir, das die Funktion spiegelsym. ist. Dann brauchst du nur das Maximum und eine NS. Dazu musst du aber die Eigenschaft von spiegelsym. Funktionen kennen. |
![]() |
ne das ist mir jetzt eh zu viel hab noch so viel anderes zu tun für die Schule aber danke :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|