Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kurvendiskussion - ganzrationale Funktionenscharen

Kurvendiskussion - ganzrationale Funktionenscharen

Schüler Gymnasium,

Tags: Extremstellen, Funktionenschar, Kurvendiskussion, Parameter

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

17:51 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Hallöchen :-)

Ich sitze grade an einer Kurvendiskussion mit ganzrationalen Funktionenscharen und bin ein wenig am verzweifeln..
die Funktion lautet :

fk(x) =k2x3+6kx2+9x

Ich habe jetzt den Schnittpunkt mit der y-Achse berechnet, der ist ja S(00).
Als ich jetzt bei den Extremstellen dran war hatte ich folgende Ergebnisse raus..

einmal x=-1k und einmal x=-3k

Wenn ich diese Werte jetzt oben in die Anfangsfunktion einsetze erhalte ich ja bei der ersten Nullstelle zum Beispiel :

-3k2k3-12kk2-9k

Meine Frage ist jetzt, ob ich die k's einfach so wegkürzen kann oder ob das nicht geht ?! Also so, dass ich dann :

-3k-12k-9k erhalte und das dann einfach ausrechnen kann zu -24k und dass dann der Tiefpunkt in dem Fall bei

T(-1k und -24k) liegt.


Oder liege ich mit meinen Rechnungen völlig daneben ?! :

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte :-)

Lg,
Edit-Eddie

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:10 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Deine Extremwerte ( X-Werte ) habe ich auch. Wenn du die in f(x) einsetzt, erhälst du die Y-Werte zu den Extremwerten.

Die k's darfst du kürzen.

Ich habe für x2=-3k den Y-Wert 0 raus.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:17 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Okay, perfekt :-)

Jetzt habe ich beide x-Werte der Extremstellen in die Formel eingegeben und habe für beide y=0 rausbekommen.
Kann das sein?


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:19 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Den Y-Wert für x=-1k habe ich noch nicht. Einen Moment bitte.


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:22 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Habe ich auch. Hab mal ne Skizze angehängt.



Schar
Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:27 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Oh super, dankeschön!:-)

Ich musste jetzt auch noch weiterrechnen und den Wendepunkt bestimmen.
Also wäre die 2. Ableitung dann ja :

f"k(x) =6k2x+12k

Als x Wert habe ich dann -2k raus.

Als ich den Wert dann wieder in die normale Funktion eingesetzt habe, kam auch wieder -2k raus.
Das kommt mir irgendwie so unlogisch vor.. aber kann das trotzdem sein?


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:31 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Als X-Wert für den WP habe ich auch -2k raus. Für den Y-Wert allerdings -20k


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:39 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Wie genau bist du dadrauf bekommen wenn ich fragen darf ?:/

Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:42 Uhr, 05.12.2013

Antworten
k2(-2k)3+6k(4k2)+9(-2k)

-8k+24k-18k=-2k

hast Recht gehabt.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:44 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Okay :-)

Wenn es nichts ausmacht hätte ich gerne noch ein paar fragen ..:s

Wenn jetzt die nächste Aufgabe ist:
Zeige, dass alle Graphen Gk immer durch den Punkt p(0;0) verlaufen,

muss ich dann die Funktion =0 setzen und für alle x auch 0 einsetzen sodass da am Ende nur noch steht :
0=0?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:48 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Genau, Nullstellen berechnen Und eine Nullstelle finden die nicht von k abhängig ist und wo der X_Wert 0 ist.

k2x3+6kx2+9x=0

x(k2x2+6kx+9)=0

x1=0

fertig


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:54 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Und wenn dann die nächste Aufgabe ist :
Bestimme den Parameter k so, dass Gk durch den Punkt (-1;-1) verläuft.

Muss ich dann die Funktion =-1 setzen und für x auch wieder -1 einsetzen und dann nach k auflösen?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:55 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Genau, setze für x=-1 ein und für y.

Löse nach k auf.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

18:59 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Okay :-)

Also ich hab da jetzt -2 raus ..
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:02 Uhr, 05.12.2013

Antworten
-k2+6k-9=-1

-k2+6k-8=0

k2-6k+8=0

k1|2=3±9-8

k1|2=3±1

k1=2

k2=4


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:07 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Oh .. Ich hab das so gerechnet ..

-1=-k2+6k-9
8=-k2+6k
8+k2=6k
8+k=6
k=-2
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:08 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Das ist falsch. Du kannst k nur ausklammern, wenn in jedem Summanden ein k vorkommt.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:13 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Oh okay..also wären die Parameter dann 2 und 4 oder ?


Und wenn man den Parameter so bestimmen muss, dass Gk an der Stelle x=-1 einen extrempunkt besitzt habe ich mir gedacht dass man ja die erste Ableitung bilden könnte, in der dann jedes x mit -1 ersetzen und die Funktion gleich 0 setzen ..und dann wieder nach k auflösen ..
Oder geht das nicht ?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:15 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Genauso machen. In die erste Ableitung für x=-1 einsetzen.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:32 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Okay.. Da hab ich jetzt irgendwie einmal 11,7 ungefähr und einmal 1,7 raus ..
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:36 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Nein, ist falsch.

fk'(x)=3k2x2+12kx+9

0 setzen und für x=-1 einsetzen.

3k2-12k+9=0

k2-4k+3

k1|2=2±4-3

k1=1

k2=3


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:39 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Oh ja stimmt .. Blöder Rechenfehler ..

Alles klar .. Letzte Aufgabe ..

Bestimme die Gleichung der wendetangente von Gk..
Da weiß ich leider gar nicht wo ich wie anfangen soll.. Weiß zwar wie es geht aber nicht wo die wendetangemte hinsoll..
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:44 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Die Wendetangente ist die Tangente im Wendepunkt. Also erst den WP mit x und y bestimmen. Dann die Steigung im WP mit der ersten Ableitung bestimmen.

y=mx+b


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:51 Uhr, 05.12.2013

Antworten
X und y für WP kennen wir ja schon. Wenn ich xf'(x) einsetze kriege ich -3 raus.

y=mx+b

-2k=-3-2k+b

b=-8k

y=-3x-8k


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:52 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Dann hab ich jetzt für die Gleichung der wendetangente :

Y=-3x+4k raus ..
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:54 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Schau mal was ich gerechnet habe.


Edit-Eddie

Edit-Eddie aktiv_icon

19:56 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Oh .. Hab meinen Fehler gefunden ..


Danke für die ganze Hilfe!!! Glaube aber trotzdem dass die Klausur morgen leider nicht so prickelnd wird :-P) :S

Liebe Grüße !
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:58 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Na denn viel Glück!


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:59 Uhr, 05.12.2013

Antworten
Dann schließ die Frage bitte.