Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lineare Funktion, Aufgabe Klasse 11

Lineare Funktion, Aufgabe Klasse 11

Schüler Berufskolleg, 11. Klassenstufe

Tags: Funktion, Funktionsgleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Ricky91

Ricky91 aktiv_icon

15:30 Uhr, 24.08.2010

Antworten
Hallo,

hab da mal eine Frage, und zwar über Lineare Funktionen für die 11te Klasse. Ne Übungsaufgabe hab ich auch dabei die mir ziemliche Kopfschmerzen bereitet :


Eine fotometrische Bestimmung der Massenkonzentration einer farbigen Probe ergab folgende Wertepaare :

Massenkonz. in mg/L //Extinktion E
0,0000|0,0000
0,1000|0,0894
0,2000|0,1772
0,3000|0,2620
0,4000|0,3478
0,5000|0,4168

a) Stelle die Abhängigkeit der Extinktion von Massenkonzentration E=f(β) grafisch
dar.
b) Bestimme rechnerisch die Funktionsgleichung der linearen Funktion.
c) Welche Massenkonzentration β in mg/L hat eine Probe mit der Extinktion E=0,3570?


Soweit, so gut. Aufagbe a) muss nicht beantwortet werden, das grafische hab ich drauf ;-) Nur b) und c), also wo man wirklich rechnen muss, verstehe ich nicht.. Könnte vielleicht jemand diese Aufgabe vorrechnen, nach Möglichkeit auch mit ein paar Erläuterungen? Wäre euch sehr dankbar!

P.S.: Ich hoffe mal die Chemischen Begriffe hauen euch nicht allzu aus dem Konzept :-\

LG Ricky


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

15:45 Uhr, 24.08.2010

Antworten
aufgabe b) ist nur die anwendung der formeln der linearen regression. einsetzen und fertig. es gibt auch viele internetseiten, die dir so eine regression machen. aber du musst es ja rechnen. aber als vergleich deines ergebnisses sind solche seiten sehr hilfreich. hier ist eine davon www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/regr.htm
beste grüße
Ricky91

Ricky91 aktiv_icon

16:42 Uhr, 24.08.2010

Antworten
Erstmal danke für die Seite, ist wirklich hilfreich! Aber leider hab ich während der Klausuren kein Laptop dabei ;-)
Aber wenn ich das nun schriftlich ausrechnen will, muss ich dann mit dem Mittelwert vorgehen? Also in den Beispiel jetzt in so etwa so? :

0,2000-0,1000:0,1772-0,0894

und das dann mit allen Werten die ich habe? Also die mittlere Steigung ermitteln?

LG
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

18:24 Uhr, 24.08.2010

Antworten
so kannst du das auch machen. das ist aber sehr sehr ungenau. ich weiß nicht, was euer lehrer für die lösung der aufgabe verlangt. es gibt für den anstieg und den schnittpunkt mit der y-achse formeln, so dass die gerade dann "optimal" durch die wertepaare gelegt wird. das verfahren nennt sich lineare regression, welches aber bei der anzahl an werten schon sehr aufwendig wird. die formeln dazu sind unter "lineare regression" bei wikipedia zu finden.
ansonsten geht das auch zeichnerisch oder eben über deine methode, die aber wie gesagt zu ungenau wären, wenn du wissenschaftlich arbeiten möchtest.

Ricky91

Ricky91 aktiv_icon

18:55 Uhr, 24.08.2010

Antworten
Naja gut ich muss dazu sagen, von von regressionen hab ich ehrlichgesagt noch nie was gehört.. Also das einzige was mir jetzt dazu was sagt ist halt das mit dem Mittelwert und mit dem y-Achsenabschnitt. Soll ja auch nix wissenschaftliches werden, ist halt nur für die Schule ;-)

Aber um nochmal auf Aufgabe b) zurück zu kommen, wie erkenne ich denn wie die Funktionsgleichung auszusehen hat? Muss ich dann eine f(x)=... oder eine y=mx+b Formel aufstellen? Oder hat das ganze was mit Gleichungssystemen zu tun? Sorry, aber bin in der Hinsicht grad total verwirrt :-\
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

22:18 Uhr, 24.08.2010

Antworten
nicht verwirrt sein. du musst doch aber wissen, wie es dein lehrer haben möchte bzw. wie ihr es bis jetzt immer gemacht hat. ich kann das nicht sagen ;-). du möchtest eine geradengleichung aufstellen. die kann sein y=f(x)=bx+a, b ist der anstieg und a der schnittpunkt mit der y-achse. die werte b und a musst du für deine gerade mit hilfe der gegebenen wertepaare bestimmen. mit der regression eben über sehr umständliche formeln oder mit deinem grob geschätzten mittelwert des anstieges. dann hast du eine gerade. wenn du nun für c) den x-wert (hier die extinktion) in diese gleichung einsetzt, kannst du den dazu passenden y-wert (also die konzentration) bestimmen. dazu macht man diese ausgleichsgerade.
Ricky91

Ricky91 aktiv_icon

16:38 Uhr, 25.08.2010

Antworten
Naja ich denk mal eher das wir das ungenauere mit dem Mittelwert machen :-P)

Erstmal danke für die Tipps, ich werds mal versuchen auszurechnen und dann Bescheid geben obs geklappt hat oder nicht ;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.