![]() |
---|
Nachfragefkt p=(a-bx)^1/2 und 1. Was ist der Definitionsbereich und der . Wertevorrat ? 2. Bestimme als 3. Zeige, dass die Nachfragekurve ein Parabelteil ist 4. Bestimme den Scheitel der Parabel 5. Durch welche Manipulation erhält man den Graphen der Fkt. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Parabel (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hast Du denn gar keine eigenen Ideen? |
![]() |
nein, da ich keinen ansatz weiß! |
![]() |
Der Definitionsbereich ergibt sich zum Einen aus der Ökonomie: muss positiv sein. Und zum Anderen ergibt er sich aus der Mathematik: der Ausdruck unter der Wurzel muss positiv sein, sonst bekommt man imaginäre Preise :-D) Mit diesen beiden Infos kannst Du jetzt einen Definitionsbereich für bestimmen. Der Wertebereich ist normalerweise der Prohibitivpreis und die Sättigungsgrenze, also der Preis, bei dem wird und Das wäre mal Teilaufgabe Probier es mal. |
![]() |
müsste doch sein |
![]() |
Was passiert denn bei ? |
![]() |
ich weiß nicht was du meinst |
![]() |
Ich meine die obere Grenze des Definitionsbereichs. Wann wird der Wurzelausdruck kleiner Null? |
![]() |
muss sein, da |
![]() |
Daß größer null sein muss ist jetzt unabhängig von a und . Und was angeht: Darüber solltest Du nochmal nachdenken. Versuche hinter die Zusammenhänge zu kommen. Also, was passiert, wenn größer als wird? |
![]() |
muss dann größer a und sein |
![]() |
Und warum? |
![]() |
da und wenn dann könnten neg werte unter der wurzel stehen |
![]() |
da und wenn dann könnten neg werte unter der wurzel stehen |
![]() |
wenn oder dann kann kleiner Null werden? Das wohl kaum. |
![]() |
habe mich verschrieben ich meine |
![]() |
Also ich beende das jetzt, denn es sind ja noch viele weitere Aufgaben auf Deinem Zettel. Wenn dasteht: dann darf der Ausdruck nicht kleiner null sein. Es muss also gelten: Diese Ungleichung löst Du jetzt bitte nach auf. Und sage bitte auch ob eine oder ob keine Fallunterscheidung bei dieser Auflösung der Ungleichung notwendig ist. |
![]() |
a-bx bx es muss keine FU durchgeführt werden |
![]() |
Das sieht doch jetzt mal anders aus als vorhin, oder :-) Der Definitionsbereich ist also Und jetzt schaust Du dir den Wertebereich an: Was ist bei und wann wird |
![]() |
wurzel aus a bx |
![]() |
Das heisst dann für den Wertebereich...? Gib bitte jetzt ein Intervall oder einen Antwortsatz an, damit man sieht, ob Du verstanden hast, was Du tust, oder Dich jetzt nur blind von mir führen lässt. |
![]() |
wurzel a |
![]() |
Hier ist der Wertebereich gemeint, nicht der Definitionsbereich. Welche Veriable ist hier Element der Wertemenge? |
![]() |
a und oder nicht? |
![]() |
a und oder nicht? |
![]() |
Wie wäre es mit p? Du bist in dieser Aufgabe verloren wie in einem großen stockfinsteren Wald. Wäre es nicht besser, wenn Du dir einen Nachhilfelehrer besorgst, mit dem Du die grundsätzlichen Verständnisprobleme direkt besprechen kannst? Hier übers Internet sind wir nun über an dieser Aufgabe dran, und sind noch nichtmal mit Aufgabe 1 durch. Ich helfe Dir hier gerne weiter, aber Du solltest das ernsthaft in Erwägung ziehen. |
![]() |
ja ich verstehe die aufgabe auch nicht, wir hatten das halt noch nie und bei b)weiß ich auch nicht ob man einfach nach auflösen muss oder was man da genau machen muss und dann die (a-bx)^1/2 nach auflösen |
![]() |
Das hattest Du garantiert alles in der Schule gehabt, nur hast Du alles wieder vergessen. Studierst Du Wirtschaftswissenschaften? Falls ja, dann überlege Dir gründlichst, ob Du da weiter machen willst. Denn diese Aufgabe hat das Level: Wieviel ist . Da kommt noch ganz gewaltig was auf Dich zu. Zur Aufgabe 2: Ja, Du sollst die abhängige und die unabhängige Variable austauschen. Die nachgefragte Menge ist dann eine Funktion des Preises. Dazu musst Du die Preis-Absatz-Funktion nach auflösen: |
![]() |
weiß jemand wie man nachweist? durch eine skizze? |
![]() |
Du kannst mit der Scheitelpunktform zeigen: |
![]() |
Wie bestimmt man denn den scheitelpunkt der parabel? ich kenne dies nur bei einer quadr funktion |
![]() |
Die Nachfragefunktion ist eine quadratische Funktion. Hast Du sie schon ermittelt? Das war doch Aufgabe richtig? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|