![]() |
---|
Auf dem Burgermarkt richtet sich das Angebot nach der Gleichung pa (x) und die Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis GE/ME] nach der Gleichung pn x² in ME, in GE/ME). Berechne algebraisch das Marktgleichgewicht und den Burgerumsatz im Marktgleichgewicht Bereche den Ordinatenabschnitt des Graphen der Nachfragefunktion und der Angebotsfunktion und intepreteieren Sie diese anwendungsbezogen Berechne die die Nullstellen des Graphen der Nachfragefunktion und interpretieren Sie diese anwendungsbezogen Geben Sie einen ökonomisch sinnvollen Definitionsbereich und den daraus resultierenden ökonomisch sinnvollen Wertebereich für die Angebots- und die Nachfrage funktion auf dem Burgermarkt an. Bitte mit Rechenweg Vielen dank im voraus..... Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Einführung Funktionen Gemischte Aufgaben Lösen durch Faktorisieren (Ausklammern) Lösen durch Umstellen Lösen mit der Lösungsformel (Mitternachtsformel) Lösen mit der Lösungsformel (pq-Formel) Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Einführung Funktionen Gemischte Aufgaben Lösen durch Faktorisieren (Ausklammern) Lösen durch Umstellen Lösen mit der Lösungsformel (Mitternachtsformel) |
![]() |
![]() |
Bitte Lösungsversuche angeben. |
![]() |
Wollte man hier www.mathelounge.de/576934/quadratische-funktion-graphen auch keine Komplettlösung liefern? |