Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rand einer Menge

Rand einer Menge

Universität / Fachhochschule

Mengentheoretische Topologie

Tags: Menge, R2, Rand, Sinus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fabienne-

Fabienne- aktiv_icon

18:44 Uhr, 01.05.2014

Antworten
Hallo <3

Ich komme gerade üüüüüüüüüüüberhaupt nicht bei dieser Aufgabe weeeeeeeiiiiter :-)

Ich habe folgende Menge gegeben.

M:={(x,sin(x))t2x>0}

Und soll den Rand bestimmen. M

Der Rand ist ja der Abschluss ohne dem Inneren, aber ich weiß überhaupt nicht wie ich das bestimmen kann.

Wäre voll lieb, wenn mir jemand helfen könnte.
Ich weiß auch nicht was das t bei dem (x,sin(x)^t soll? Was bedeutet das?

<3

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Additionstheoreme
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

18:55 Uhr, 01.05.2014

Antworten
t bedeutet "transponiert", also dass der Vektor quasi senkrecht geschrieben ist. Für Deine Aufgabe ist das ohne Belang.
Und Deine Menge ist einfach der Graph von Sinus, das ist eine eindimensionale Kurve, welche in R2 keine inneren Punkte hat, also ist die ganze Menge ihr Rand.
Fabienne-

Fabienne- aktiv_icon

19:00 Uhr, 01.05.2014

Antworten
Ja, das hatte ich auch gedacht.

Ich hätte es so aufgeschrieben, war mir aber sehr unsicher.
Der Abschluss ist ja einfach die Menge selbst, also \sin(x) und das innere "existiert" nicht, also die leere Menge.

Wegen

M=M¯\M°

M=sin(x)\\

M=sin(x)

Wäre das so richtig aufgeschrieben? <3
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

19:07 Uhr, 01.05.2014

Antworten
So kann man es nicht schreiben. Denn sinx ist keine Menge, sondern eine Funktion.
Fabienne-

Fabienne- aktiv_icon

19:10 Uhr, 01.05.2014

Antworten
Wie würdest du es dann aufschreiben?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

08:57 Uhr, 02.05.2014

Antworten
M=M, weil M keine inneren Punkten hat.
Frage beantwortet
Fabienne-

Fabienne- aktiv_icon

10:36 Uhr, 02.05.2014

Antworten
:-D)

Vielen Dank.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

10:41 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Obwohl, ich muss mich korrigieren, sorry.
Richtig ist: M=M=M{(0,0)}, denn in der Definition von M steht x>0, also ist M nicht abgeschlossen.