![]() |
---|
Moin, ich brauche für eine Fahrsimulation den Kehrwert des minimalen Lenkradius. Dieser lässt sich wie folgt berechnen: tan(maximaler Einschlagwinkel der Räder auf Lenkachse in °) / Radstand in Für einige wenige Fahrzeuge habe ich dies auch schon Probehalber nachgerechnet und bin immer auf korrekte Ergebnisse gekommen. Leider ist es nahezu unmöglich im Internet Werte für den maximalen Einschlagwinkel eines spezifischen Fahrzeugs zu finden. Ich habe allerdings für fast alle geplanten Fahrzeuge den Wendekreis sowie weitere Angaben, wie zum Beispiel Radstand, Spurweite. Daher ist meine Frage, ob man den maximalen Lenkeinschlag evtl. über den Wendekreis berechnen kann. Vielen Dank im Voraus! Angehängt habe ich eine "Technische Skizze" anhand der Daten für ein Mercedes-Benz T-Modell. Radstand: Wenkreis: Spur maximaler Lenkeinschlag: 43° 2°) Kehrwert des minimalen Lenkradius: Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt Kreise und Lagebeziehungen Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt |
![]() |
![]() |
Der Wendekreis bezieht sich ja nicht allein auf die Räder, sondern berücksichtigt auch über diese hinaus stehende Karosserieteile. In erster Näherung (vgl. etwa de.wikipedia.org/wiki/Wendekreis_%28Fahrzeug%29 ) gilt Wendekreis 2*Radstand/sin(Einschlagwinkel). Ich würde sicherheitshalber noch eine Spurweite draufschlagen. |
![]() |
Danke für die schnelle Antwort. Genau den Artikel habe ich auch gerade gelesen und danach verschiedene Messtechniken miteinander verglichen. Ich werde die Formel von Wikipedia gleich mal umstellen und dann die Werte einsetzen. Dass die Karosserieüberhänge bei der Messung miteinbezogen werden wusste ich noch gar nicht, ist aber für die weitere Verarbeitung im Spiel uninteressant, da nur der "Abstand der Vorderachse] zum Drehpunkt in Längsrichtung", also der Radstand, in die weitere Berechnung miteinbezogen wird. |
![]() |
mit der umgestellten Formel komme ich auf einen Lenkradius von ~30°. Ganz klar: Hier handelt es sich um das kurvenäußere Rad. Also einfach die Spurweite vom Wendekreis abgezogen et voilà: 42,43° Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob die Simulation den Wert für das kurvenäußere oder kurveninnere Rad möchte... :-D) NACHTRAG: Das kurvenäußere ist gefragt ;-) |