Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » nullstellen ermitteln mit pq oder ausklammern?

nullstellen ermitteln mit pq oder ausklammern?

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Kurvendiskussion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
maya234

maya234

10:15 Uhr, 30.10.2012

Antworten
Hallo,
ich hab folgende Aufgabe die krieg ich nicht hin...

f(x)=x3-x2-6x
f´(x) =3x2-6x-6
f´´(x)=6x-6
f´´´(x) =6

dann hatte ich den Extrempunkt berechnent; Not,Bed f´(x) =0
hierfür habe ich F´(x) umgerechnet damit ich Pq Formel anwenden kann
3x2-6x-6=0 pq-> x2-2x-2=0

x12=1± wurzel aus (3)
x1=2,73? x2=-0,732?

und jetzt? Wie soll ich daraus die Hinreichende Bedingung berechnen und den Wendepunkt y-Wet geht noch einigermassen da ich ja y-Wert =f(x) einzusetzen habe oder....?
Vll sollte ich lieber f´(x) ausklammern?

Bitte um Hilfe.... Danke:-)))
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

10:54 Uhr, 30.10.2012

Antworten
f(x)=x3-x2-6x
?
Dann hast Du Dich schon bei der ersten Ableitung verrechenet:
f'(x)=3x2-2x-6
bitte mach damit dann auch
f''(x) und f'''(x)

oder:
f(x)=x3-3x2-6x
?
Dann stimmen Deine Ableitungen.

Und dann stimmen auch die beiden x-Werte der wagrechten Tanenten:
x1,2=1±3 (ich würde es so stehen lassen).
diese beiden Werte in die zweite Ableitung einsetzen und dann entscheiden, ob ein Maximum (HP) oder ein Minimum (TP) vorliegt.

Für den Wendepunkt musst Du ja die zweite Ableitung Nullsetzen:
6x-6=0x=1
Dieses Ergebenis mit der dritten Ableitung überprüfen.
;-)
Frage beantwortet
maya234

maya234

15:38 Uhr, 30.10.2012

Antworten
Hi,

vielen Dank für deine Antwort...:-))