![]() |
---|
Hi, mir bereiten momentan zwei Aufgaben ziemliches Kopfzerbrechen (siehe Anhang). Also bei der 7a würde ich intuitiv sagen, dass die Aussage stimmt. Mir ist allerdings nicht klar, wie ich das formal beweisen kann. Zur Aufgabe 8: Normalerweise beweist man Abgeschlossenheit ja beispielsweise indem man zeigt, dass das Komplement der Menge offen ist. Mein Problem hierbei ist glaub ich, dass die Menge ja keine Zahlen oder Vektoren im 'gewöhnlichen' (R bzw. R^n) Sinne enthält, sondern Funktionen. Ich weiß daher nicht, wie ich das Kriterium für Offenheit hier nachweisen könnte. Wäre also nett, wenn mir jemand Ratschläge geben könnte, wie man an solche Aufgaben rangehen kann. Danke und Grüße gurke122 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Einführung Funktionen Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, ein formaler Beweis für ergibt sich aus folgender Tatsache über Integrale: Bei 8: Wenn man so vorgehen will, wie Du vorgeschlagen hast: Was wäre denn das Komplement von A? Gruß pwm |
![]() |
Danke schonmal für die Antwort. Woraus folgt denn die zweite Ungleichung? Zur 8: |
![]() |
Hallo, "Woraus folgt denn die zweite Ungleichung?" Welche Beziehung / Abschätzung besteht denn zwischen und ? Zeige, dass offen ist. Sei also und . Dann betrachte mal die Kugelumgebung von mit dem Radius . Liegt die in ? Gruß pwm |
![]() |
Den Beweis der Abgeschlossenheit hab ich inzwischen, danke. Zur 7: Es gilt für alle wegen der Definition des Supremums. Aber wieso folgt daraus auch, dass das Integral kleiner ist? [EDIT: Okay, diese Frage hat sich geklärt, als ich kurz über das Integral nachgedacht habe.] Wenn man diese Tatsache aber gezeigt hat, so folgt die Behauptung doch leicht aus dem Sandwich-Lemma, oder? Hätte jemand bei der 7b noch eine Idee für mich? |
![]() |
Hallo, der Klassiker bei Gruß pwm |
![]() |
Hey, danke für die Hilfe. Tatsächlich habe ich genau diese Funktion sogar selbst durch ausprobieren noch als Gegenbeispiel gefunden ;-) Dankeschön und viele Grüße gurke122 |