![]() |
---|
Hallo mal wieder, ich bräuchte nochmal eure Hilfe bei diesem Arbeitsblatt. Ein paar Lösungsansätze wären schonmal sehr hilfreich. Vielen Dank! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Faktorisieren (Linearfaktorzerlegung) |
![]() |
![]() |
"Ein paar Lösungsansätze wären schonmal sehr hilfreich." Sehr richtig erkannt - wo sind also Deine Lösungsansätze ? |
![]() |
Es tut mir Leid, ich wollte die Frage nur schon einmal stellen, hatte aber noch nicht die Zeit, mich damit zu beschäftigen. Also für Aufgabe 3.1 soll ich die Konstanten ja graphisch ermitteln. Wäre es also möglich, dass ich für die anderen Werte einfach etwas einsetze? Jedoch habe ich dann zwei Unbekannte Variablen. |
![]() |
"hatte aber noch nicht die Zeit, mich damit zu beschäftigen." Das war ganz mein Eindruck ... hier werden keine Tauben gebraten, die nicht selbst gefangen wurden. |
![]() |
3.1 bezieht sich auf eine aufgabe 2.2, die hier nicht gepostet ist. Aber das ist wohl auch nicht nötig - in dieser Aufgabe wurden wohl irgendwelche Punkte festgestellt, die hier keiner sehen kann. Für Helfer im Forum muss die Frage also wie folgt umformuliert werden: Es ist eine unbekannte Anzahl unbekannter Punkte gegeben, aus denen eine Funktion konstruiert werden soll. Es sind die Punkte korrekt zu erraten und die Funktion zu erstellen. Weitere Angaben kann der Fragesteller nur in kleinen Portionen und auf ausdrückliche Rückfrage machen, wenn er grade Zeit und Lust dazu hat. |
![]() |
passt zu weil keine Nullstelle vorhanden ist. Es bestehen weiter 3 Polstellen: bei bei und bei Zu passt der Graph bei weil Nullstellen bei bei und bei existieren. Zu Graph passt die Parabel weil bei Nullstellen sind. Das minus vor dem zeigt , dass die Parabel nach unten geöffnet ist. zu passt die Funktion weil bei Nullstellen liegen. Weiter kannst du umformen zu Bildest du nun ,so ergibt das . Das ist nun eine waagerechte Asymptote bei mfG Atlantik |
![]() |
@pleindespoir: Ich weiß wirklich nicht, was dieses gehässige Kommentar sollte, aber sowas ist alles andere als adäquat. Halte dich bitte in Zukunft aus meinen Beiträgen raus, insofern du nichts in deren Sinne beizutragen hast. Des Weiteren ist die vorige Aufgabe gepostet und die umstellung der Frage war falsch. |
![]() |
@Atlantik: vielen Dank für deinen Beitrag, hat mir schon weiter geholfen. Was würdest du denn zu Aufgabe 3.2 sagen. Also ich wollte das nun mit der Partialbruchzerlegung durchführen. Nur weiß ich nicht ganz, wie ich anfangen soll. Wäre sehr gut, wenn du es mir vielleicht einmalig vorrechnen könntest. |
![]() |
Beider Aufgabe kann ich dir leider nicht helfen,( allerdings beim Graphen schon.) mfG Atlantik |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|