Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geometrische Operationen am Funktionsgraphen

Geometrische Operationen am Funktionsgraphen

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Funktionsgleichung, spiegelung, Verschiebung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
zickzack

zickzack aktiv_icon

15:49 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Wie wirken sich folgende Geometrische Operationen am Funktionsgraphen auf die Funktionsgleichung aus?

1)Verschiebung parallel zur Abszissenachse nach rechts oder links
2)Verschiebung parallel zur Ordinatenachse nach oben oder unten
3)Spiegelung an der Abszissenachse
4)Spiegelung an der Ordinatenachse
5)Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden
6)Spiegelung an der zweiten Winkelhalbierenden


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Fefel

Fefel

16:02 Uhr, 28.02.2010

Antworten
Hallo,

f(x)=(x+1)2+1


1)Verschiebung parallel zur Abszissenachse nach rechts oder links


f(x)=(x±1)2+1


2)Verschiebung parallel zur Ordinatenachse nach oben oder unten


f(x)=(x+1)2±1


3)Spiegelung an der Abszissenachse


f(x)=±(x+1)2±1


4)Spiegelung an der Ordinatenachse


f(x)=(x±1)2+1


5)Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden


f(x)=±(x±1)2±1


6)Spiegelung an der zweiten Winkelhalbierenden


f(x)=±(x+1)2+1


Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

16:03 Uhr, 28.02.2010

Antworten
1)Verschiebung parallel zur Abszissenachse nach rechts oder links
x durch (x-x0) ersetzen = Verschiebung um x0 nach rechts (wenn x0 negativ dann nach links)

2)Verschiebung parallel zur Ordinatenachse nach oben oder unten
f(x)+c

3)Spiegelung an der Abszissenachse
-f(x)

4)Spiegelung an der Ordinatenachse
x durch -x ersetzen

5)Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden
x und y vertauschen und wieder nach y auflösen

6)Spiegelung an der zweiten Winkelhalbierenden

zickzack

zickzack aktiv_icon

00:01 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Wie siehts aus mit der zweiten Winkelhalbierenden?


Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

09:09 Uhr, 04.03.2010

Antworten
Wie siehts aus mit der zweiten Winkelhalbierenden?

x durch -y und y durch -x ersetzen, dann nach y auflösen

z.B. aus y=ex wird -x=e-y, was umgeformt y=-ln(-x) ist
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.