Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kurvendiskussion

Kurvendiskussion

Schüler Gymnasium,

Tags: Kurvendiskussion, Länge, Reparaturblech, Schnittkante, Wendepunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jay2013

Jay2013 aktiv_icon

18:03 Uhr, 06.03.2013

Antworten
Aufgabenstellung:
Zur Restauration von Oldtimerfahrzeugen sind häufig Nachfertigungen von verrosteten Karosserietilen notwendig. Aus einem rechteckigen Reparaturblech von 40cm Breite und 55cm Höhe sollen zwei unterschiedliche Teile mit Hilfe eines Lasers, der über Funktionsvorschriften gesteuert werden kann, herausgeschnitten werden.
Bestimmen sie die Länge der Schnittkante vom Wendepunkt bis zur rechten Kante des Reparaturblechs.

Wobei:
Die obere Schnittkante von Teil B verläuft von der linken Kante des Reparaturblechs bis zum Wendepunkt auf dem Graphen von f und dann weiter auf der Wendetangente des Graphen von f bis zur rechten Kante des Reparaturblechs.
Wendepunkt (1028)
f(x)=11000x3-3100x2+30
g(x)=-3100x285x+30

Wie genau ist der Lösungsansatz und der weitere Rechenweg zum Verständnis?
Danke

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Gwunderi

Gwunderi aktiv_icon

18:26 Uhr, 06.03.2013

Antworten
Hallo Jay

Wozu ist denn die Funktion g(x) gut? Gesucht ist die "Länge der Schnittkante vom Wendepunkt bis zur rechten Kante des Reparaturblechs". Da wird doch g(x) gar nicht benötigt?

Antwort
Matlog

Matlog aktiv_icon

18:33 Uhr, 06.03.2013

Antworten
Neben Gwunderis Frage fallen mir noch mehr Fragen ein:
Welchen Sinn machen Funktionsvorschriften, wenn gar kein Nullpunkt des Koordinatensystems auf dem Blech festgelegt wurde?

Von den folgenden zwei Fragen kannst Du Dir eine aussuchen:
Warum wurde g(x) nicht weiter vereinfacht?
Warum ist ein Fehler in g(x)?

Leute, gebt Euch bitte mehr Mühe mit den korrekten Aufgabenstellungen (obwohl ich schon viel Schlimmeres gesehen habe als hier!)!!!
Antwort
Gwunderi

Gwunderi aktiv_icon

18:40 Uhr, 06.03.2013

Antworten
Ja richtig. Habe jetzt als Ursprung einfach die untere linke Ecke des Blechs angenommen, aber eben nur angenommen - sollte schon angegeben sein.