![]() |
---|
Hallo Leute, Ich hätte eine Frage bezüglich der Berechnung des Schnittpunktes von einer Parabel und eines Polynoms dritten Grades im zweiten Quadranten. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. gegeben: f(x)=(x²+2x+2)(2-x) h(x)=(x-2)² Laut Geogebra müsste der Schnittpunkt bei S(x=-3; y=25) liegen. Ich habs mit Gleichsetzen versucht, aber mit der -x^3 komme durcheinander. Wie soll ich da auf einen einzelnen x-Wert kommen? Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Schnittpunkte bestimmen Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Parabel (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen |
![]() |
![]() |
Die Graphen schneiden sich auf jeden Fall bei da beide den Term als Faktor haben. Vergleicht man die übrigen Faktoren: oder |
![]() |
Danke (: |
![]() |
Eine kleine Frage noch. Wie kommt man auf das Minus als Vorfaktor bei: ? Bzw. woher wusstest du, dass du es dort einsetzen musst? |
![]() |
|
![]() |
Soweit war es klar. Ich wollte nur wissen, warum du das Polynom mit dem Minus als Vorzeichen mit der Parabel gleichsetzt. Muss man die Vorzeichen beim Gleichsetzen auf einer Seite ändern? |
![]() |
Nein, so als allgemeine Regel kann man das nicht sehen. Aber in diesem Fall konnte man durch die Multiplikation mit erreichen, dass der Faktor auf beiden Seiten stand und dann durch Division eliminiert werden konnte. Gruß Magix |
![]() |
Hi magix, was mich verwirrt, ist dass die ja von vornherein auf beiden Seiten standen, aber wenn man so rechnet wie ich dachte kommt man auf ein völlig anderes Ergebnis. (x²+2x+2)(x-2) = (x-2)² x²+2x+2 x²+x+4 |
![]() |
also entweder hast du dich dann am Anfang verschrieben, als du die Aufgabenstellung gepostet hast, oder jetzt. Denn dort steht eindeutig: und |
![]() |
Ups, da lag mein Fehler. Danke. |