![]() |
---|
Aufgabenstellung:
Gegeben: - die erste Position meines Botes mit L‰ngengrad und Breitengrad, - die Geschwindigkeit (in Knoten = Seemeilen / h), - und die Richtung in Grad-Einheit als fester Kurs ist bekannt.
Gesucht: - das Ziel (L‰ngengrad & Breitengrad) nach einer bestimmten Zeit.
ZIEL: Formel f¸r die Berechnung des Ziels mit belibig ver‰nderbaren Variabeln. __________________________________________________________
Mir ist bekannt, wie man die Entfernung zwischen 2 Positionen auf der Erdoberfl‰che berechnen kann.
6378.388 * acos(sin(lat1) * sin(lat2) + cos(lat1) * cos(lat2) * cos(lon2 - lon1))
lat = Breitengrad lon = L‰ngengrad
FRAGE: Wie bekomme ich nun in dieser Aufgabenstellung die Richtung mit der Geschwindigkeit, der Position und der Zeit in eine Formel, so dass ich sp‰ter 2 Werte (Lˆngen- & Breitengrad der neuen Position) erhalte ?????
HELFT MIR BITTE . . . . . Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige trigonometrische Werte Additionstheoreme Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Kosinus (Mathematischer Grundbegriff) Kosinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Sinus und Kosinus für beliebige Winkel Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
1. Die Geschwindigkeit ist nicht in Knoten pro Stunde sondern einfach Knoten gegeben (=Seemeilen proStunde, eine Seemeile entspricht sehr genau Breitengrad) 2. Fährt das Schiff entlang einem Großkreis ("geradeaus") oder mit festem Kurs? |
![]() |
Das Schiff fährt einen festen Kurs, z.B. 0° (Nord) oder 45° (NordOst). Danke für die Korrektur der Geschwindigkeit... |
![]() |
OK, bei festem Kurs ist nämlich die Entfernung von Anfangs- zu Endpunkt *nicht* dasselbe wie Geschwindigkeit mal Zeit (zumindest für hinreichend lange Törns in "ungünstige" Richtungen, etwa Ost/West-Kurs in Polnähe). Bei Knoten Fahrt Richtung Nord (0°) wächst die Breite um Bogenminuten pro Stunde, Richtung Süd (180°) schrumpft sie mit demselben Tempo. Allgemein: Sei die nördliche Breite am Anfang, die am Ziel, der Kurs, die Geschwindigkeit in Knoten, die Fahrzeit in Stunden. Dann wobei einfach der Umrechnungsfaktor von Seemeilen in die benutzten Winkeleinheiten ist, also ° oder oder . Für die Längen gilt im Prinzip etwas Ähnliches, jedoch sind die Meridiane ja "zusammengestaucht": Achtung! Dies ist nur eine Näherung, die nur gilt, wenn sich während der Fahrt nicht wesentlich verändert, denn statt durch müsste genau genommen zu jedem Zeitpunkt durch den der jeweils dann vorliegenden Breite geteilt werden. Eine etwas bessere Näherung wäre also und gasnz richtig . Sinnvollerweise zerlegst längere Fahrten in mehrere hinreichend kleine Abschnitte, so dass pro Abschnitt der Fehler nicht auffällt. Andere Genauigkeitsprobleme (Erdabplattung, Abhängigkeit vom verwendeten geografischen Datum usw.) lassen wir natürlich gleich gänzlich außer Acht :-) |
![]() |
Danke für die ausführliche Antwort ...
|