Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Achsensymetie und Punktsymetrie

Achsensymetie und Punktsymetrie

Schüler Berufsschulen,

Tags: achsensymetrie, mathe, Potenzfunktion, Punksymmetrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Taliie

Taliie aktiv_icon

21:25 Uhr, 02.09.2012

Antworten

Ich hab mal eine Frage zu Achsensymetrie zur y-Achse und Punktsymetrie zum Ursprung.
Ich soll die beiden Begriffe mit eigenden Worten erklären und zwar so, dass die anderen aus meiner Klasse das auch verstehen. Könnt ihr mir sagen ob das gut verständlich so ist oder ob noch was geändert werden sollte oder was fehlt?

Zur Achsensymetrie hab ich geschrieben:
Achsensymetrie bedeutet, dass man eine Funktion an der y-Achse spiegeln kann. Dass heißt wenn man die Parabel an der y-Achse knicken würde, wären die beiden Seiten genau übereinander. Dies ist immer der Fall, wenn die Exponenten einer Funktion grade sind. Also zum Beispiel: x2,x4,x6, usw.

Punktsymetrie:
Von einer Punktsymetrie spricht man, wenn man etwas über einen Punkt spiegelt. Die Parabel wird an einer Seite nach unten gespiegelt. Dies ist nur der Fall, wenn die Exponenten einer Funktion ungrade sind. Zum Beispiel: x3,x5,x7, usw.
( Ich weiß, das da noch was fehlt, aber ich weiß nicht wie ich das erklären soll...)

Dann würde ich noch 2 Zeichnungen druntermachen.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ich mir helfen könntet. :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

21:35 Uhr, 02.09.2012

Antworten
zu dem gesagten will ich mich mal nicht äußern. Häufig wird die Grundvoraussetzung für die einfachen Symmetrien übersehen:
xD-xD...
m.a.W.: wenn der Definitionsbereich (bzgl. 0) nicht symmetrisch ist, dann kann keine einfache Symmetrie vorliegen
Bsp: D = [-1;3] hier kann keine S. vorliegen
D = R\{-2;2} hier kann evtl. S. vorliegen
Taliie

Taliie aktiv_icon

21:40 Uhr, 02.09.2012

Antworten
Aber genau das versteh ich nicht...
was ist den überhaubt D und R ?
Antwort
Underfaker

Underfaker aktiv_icon

22:10 Uhr, 02.09.2012

Antworten
Zunächst mal steht D für den Definitionsbereich und steht für die reellen Zahlen im Allgemeinen der maximale Zahlenbereich der bis einschließlich der Sekundarstude 2 gelehrt wird.

Das mit den Exponenten ist schön und gut aber sicher solltest du auch einen Schritt weiter gehen, was ist bspw. mit f(x)=1x?

Oder handelt es sich bei deiner Betrachtung ausschließlich um Polynome/ganzrationale Funktionen?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.