Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Bogenbrücke

Bogenbrücke

Schüler Gesamtschule, 9. Klassenstufe

Tags: Bogenbrücke, Parabel, Quadratische Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lonely

lonely aktiv_icon

19:09 Uhr, 11.05.2010

Antworten
Eine Bogenbrücke soll eine Breite von 20m überspannen und 15m hoch gebaut wreden.
a) Passt f(x)= 0,15x²? Bedenke auch das Vorzeichen.
b) Skizziere den zugehörigen Graphen.

Rechnung:
a) f(x)=0,15x² passt nicht, da es sich um eine Bogenbrücke handelt und der a-Wert sich im Minus- Bereich liegen muss.

b) Ich weiß nicht wie ich das Zeichnen soll, weil ich nicht weiß, wie hoch der Bogen bzw Parabel sein soll. Und ich habe ja die Spannweite nicht.


Vielen dank an alle, die mir helfen möchten.

Eure,

lonley

Scannen0001

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff)
Parabel (Mathematischer Grundbegriff)
Quadratische Ergänzung

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
schumja

schumja aktiv_icon

19:56 Uhr, 11.05.2010

Antworten
Na du weißt ja schon, wie hoch die Brücke sein soll. Die soll da 15m hoch sein.
und wenn sie 20m überspannen soll, weißt du wie breit sie sein muss.
lonely

lonely aktiv_icon

20:48 Uhr, 11.05.2010

Antworten
Iregendiwe weiß ich nicht wie ichdas machen soll.
Die Brücke soll 20m überbrücken, aber der Bogen ist dann doch nicht 20m breit(siehe Zeichnung wie ich das verstanden habe)
Und die Höhe, 15m ist doch die Höhe von der kompletten Brücke und nicht von dem Bogen.

Brauche echt Hilfe und das bis morgen. Bitte!

Kann jmd die Rechnung aufschreiebn, wiedas gehen soll, weil ich Blick im Moment nicht durch..
Vielen Dank jetzt schonmal.
Antwort
PanTau

PanTau

21:43 Uhr, 11.05.2010

Antworten

Hi,

man könnte auch meinen, die Aufgabe b) bezieht sich auf die Funktion in a). Aber wohl eher nicht.

Du kannst die Brücke meiner Meinung nach nur so skizzieren, wie sie als Parabel verläuft.

Mehr Daten hast du ja gar nicht. Ich hab unten mal in deiner Zeichnung markiert, was du alles nicht kennst und auch nicht berechnen könntest. Daher ist nur die Skizze möglich wie in der Zeichnung.

pantau


brücke



Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt:
lonely

lonely aktiv_icon

21:49 Uhr, 11.05.2010

Antworten
Danke pantou,

das war ja auch das unklare an der ganzen sache. aber wie soll ich die aufgabe b) lösen. doch nicht mit diesen werten, weil die werte sich quasie auf die ganze brücke beziehen und nicht auf die parabel. hast du die lösung parat??

ist echt wichtig, weil die lehrerin sonst eine 5 gibt und einen blos stellt.
Antwort
PanTau

PanTau

21:52 Uhr, 11.05.2010

Antworten

Schau mal in die Zeichnung (ganz unten in meinem ersten Beitrag auf "Zeichnung betrachten" klicken.)

Dies ist meiner Meinung nach das einzige (richtige) was du deiner Lehrerin anbieten kannst.

pantau

lonely

lonely aktiv_icon

21:56 Uhr, 11.05.2010

Antworten
entschuldigung die zeichnung habe ich i-wie übersehen.
Meiner meinung nach kann das so nicht stimmen.korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber die funktion ist doch im minus- bereich. auch wenn in aufgabe a) die funktion falsch ist. es fehlt meiner ansich nach ein minus zeichen. und somit muss die parabel die maxima bei S(00) haben?!
Antwort
PanTau

PanTau

22:00 Uhr, 11.05.2010

Antworten

Die Funktion hat doch ein Minuszeichen (links in der Zeichnung steht die Funktionsgleichung).

Ich habe die Brücke (Parabel) nur um 15 Einheiten nach oben verschoben, dass man auf dem Boden (x-Achse) eine Breite von 20 ablesen kann.

Wenn du die +15 am Ende weglässt, dann hast du deinen Scheitelpunkt bei (0/0). Man kann dann aber nicht so schön die Breite erkennen.

Siehe auch Zeichnung unten.

pantau




Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt:
lonely

lonely aktiv_icon

22:05 Uhr, 11.05.2010

Antworten
das habe ich kurz vor deiner antwort gesehen. danke für die mühe.
deine funktion ist doch f(x)=ax²+c
aber das kommt erst eine seite weiter im buc, aber kann sein das es schonmal aufbaut dadrauf.
also kann ich die zeichning so in mein heft übertragen.
Antwort
PanTau

PanTau

22:07 Uhr, 11.05.2010

Antworten

Würde ich so machen.

Ich denke, die Aufgabe führt dann auf die Verschiebung hin mit der Gleichung

f ( x ) = a x 2 + c

pantau

lonely

lonely aktiv_icon

22:12 Uhr, 11.05.2010

Antworten
dieses gefühl habe ich auch..
danke dann schriebe ich auch so die funktionsgleichung auf.
Frage beantwortet
lonely

lonely aktiv_icon

22:13 Uhr, 11.05.2010

Antworten
danek an alle