Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Textaufgabe zur Potenzfunktion bzw. Allometrie

Textaufgabe zur Potenzfunktion bzw. Allometrie

Universität / Fachhochschule

Körper

Relationen

Funktionen

Differenzengleichungen

Differentialgeometrie

Tags: Allometrie, Differentialgeometrie, Differenzengleichung, Funktion, Körper, Potenz, Potenzfunktion, Relation.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Määääh

Määääh aktiv_icon

21:30 Uhr, 14.05.2015

Antworten
Ola,

und zwar habe ich 2 Fragen zur folgender Textaufgabe, die erste Teilaufgabe ist mir beinahe klar, bei der zweiten habe ich weniger Ahnung :

Bei Erneuerung einer Anlage wurden die alten Wasserrohre mit Radius 50mm durch
neue Rohre mit Radius 40mm ersetzt.Wir können den Durchfluss nach Hagen–Poiseuille
berechnen:
I= Πp8ηlr4

Um wie viel sinkt der Durchfluss I, wenn die übrigen Größen konstant bleiben?
Um wie viel müsste der Druck p erhöht werden, um den Durchfluss konstant zu halten?

So, bei der ersten Aufgabe kann ich den ersten Teil bis auf r4 ignorieren, da es Konstanten sind, heißt ich muss nur die Relation von neu zu alt berechnen: 4050=0,8. Dies muss ich dann hoch 4 rechnen, also 0,84=0,4096=40,96%. So das Problem das ich hier habe ist einfach nur die Logik, heißt das nun das sich der Durchfluss um ca 41% verringert oder muss ich 100-41=59 als Faktor nehmen ? Bitte mit einer einleuchtenden Erklärung sodass es auch der letzte versteht :-D)


Bei der zweiten Teilaufgabe komm in überhaupt nicht weiter. Da p eine Konstante ist bei dieser Gleichung und ich auch keinen Vergleichswert bei einem Durchmesser von 50mm habe weiß ich grade nicht weiter. Das einzige was hilfreich sein könnte ist ja dass durch den Radienverlust der Durchfluss um 41% (?) sinkt, sodass vielleicht der Druck dementsprechend um 140% steigen müsste ?

Freue mich auf jede Antwort !

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:05 Uhr, 15.05.2015

Antworten
Hallo
du hast doch einfach ausgerechnet (I_(neu)) /( I_(alt)=0.4
also I_(neu)=0.4I_(alt)
jetzt rechnest du entsprechend p_(neu) aus so dass die Durchflüsse wieder gelech sind.
Gruß ledum
Määääh

Määääh aktiv_icon

13:06 Uhr, 15.05.2015

Antworten
Hey danke für die Antwort. Ja das ist mir ja bekannt, aber ich weiß nicht wie ich anfangen soll. Ich weiß z.B. auch nicht ob der Druck zum Radius allometrisch ist oder nicht.
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

13:49 Uhr, 15.05.2015

Antworten
Der neue Durchfluss beträgt 41% des alten Durchflusses.

mfG

Atlantik

Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

14:33 Uhr, 15.05.2015

Antworten
So müsste es doch richtig sein:

I alt=Πp15048ηl

I neu=Πp24048ηl

I neu=Ialt

Πp24048ηl=Πp15048ηl|8ηl

Πp2404=Πp1504|:Π

p2404=p1504|:404

p2=p1504404

p2=p1(5040)4

p2=p1(54)4p12,441

mfG

Atlantik
Frage beantwortet
Määääh

Määääh aktiv_icon

20:53 Uhr, 17.05.2015

Antworten
Ach das meinte Ledum damit, einfach wieder das Verhältnis mal den Druck, danke !