Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » wie berechne ich das volumen einer kegel mit sinus

wie berechne ich das volumen einer kegel mit sinus

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: berechnen, Kegel, Kosinus, Sinus, Volumen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
catbird

catbird aktiv_icon

21:05 Uhr, 12.11.2010

Antworten
hi:-)
ich scheitere gerade an meinen hausaufgaben :(
ich soll eine formel finden mit der ich das volumen eines kegels berechnen kann mit hilfe von sinus und cosinus dabe ist mir nur die seitenlänge bekannt (10 cm), α gibts auch, aber da haben wir keine angabe zu. ich hab da mal eine zeichung gemacht..

Ich hoffe ihr könnt mir helfen..
:-)

was ich schon weiß:

volumen lässt sich mtihilfe dieser formel berechen: 1/3*pi*r²*h

sin(α ):gegenkathete/ hypothenuse
cos(α ):ankathete/ Hypothenuse

unser kegel lässt sich in ein dreieck und daran einer halbkugel einteilen..





kegel

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Additionstheoreme
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

21:56 Uhr, 12.11.2010

Antworten

Hallo!

Du brauchst zunächst das rechtwinklige Dreieck mit den folgeneden Eckpunkten:

1. Mittelpunkt des Grundkreises (M)

2. Spitze

3. beliebiger Punkt auf dem Kreis

Der Winkel bei M ist nun rechtwinklig, der Winkel an der Spitze beträgt 1/2*alpha, r und h sind die Kathethen und a ist die Hypothenuse des rechtwinkligen Dreiecks.

r und h lassen sich nun mit Hilfe des Sinus bzw. Cosinus ausdrücken.

Damit hast du alles was du brauchst für die Volumenformel in Abhängigkeit von alpha und a (Einsetzten!)

catbird

catbird aktiv_icon

19:49 Uhr, 14.11.2010

Antworten
vielen dank schonmal:-) aaalso, ich habe das mal auprobiert und folgendes rausbekommen, aber meine frage ist noch wo genau ich das mit 12α rechnen muss..

hier mein lösungsansatz:

sin(α)=ha=h10 cm h=10sin(α)

cos(α)r2= r/10cm nach r umstellen.. r=10cos(α)

a=10 cm
h=10sin(α)
r=10cos(α)


volumen: 13(π *r²*h) 13(π(10cos(α ))²*10*sin( α)) das ergibt: 1047,2sin(α)(cos(α )²)

kegel1
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.