![]() |
---|
imgur.com/czfFq4p ch schreibe morgen eine klausur ubd ich bin mit den potenzgesetzen üverfordert vorallem wenn da ein negativer exponent ist und noch eine zahl. Ab fang ich an zu schwitzen. Kamn mir jemand bitte erklären wie es geht? Wäre einem endlos dankbar! Hier die Aufgaben Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff) Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff) Rechnen mit Potenzen Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Potenzfunktionen - Definitionsbereich Potenzfunktionen - Einführung Potenzfunktionen - Fortgeschritten Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Potenzfunktionen - Definitionsbereich Potenzfunktionen - Einführung Potenzfunktionen - Fortgeschritten |
![]() |
![]() |
Hallo Was du brauchst auf deine angewendet: oder auch ein Beispiel ähnlich oder jetzt rechne mal die Aufgaben vor und hier korrigiert jemand. morgen Klausur ist recht spät zum lernen! Gruß ledum |
![]() |
Was genau kannst Du denn nicht? Hast Du die einfachen Potenzgesetze verstanden: Sind die Basen gleich, dann kann man die Exponenten addieren. a=4, x=2, y=3 4*4*(4*4*4)= und Das kann man sich so klar machen: Man hat einen Bruch und im Zähler stehen weniger Faktoren, als im Nenner: durch Kürzen folgt: . Man muss sich einfach merken, dass ist. Man kann es sich auch so merken, dass man der Basis einen negativen Exponenten gegeben hat, damit man sieht, dass diese Potenz im Nenner steht. Nun ist auch klar, warum , weil in Bruch alle Faktoren gekürtz wurden: Hoch Null, weil ja im Nenner und Zähler keine Potenzen mehr stehen. Wir brauchen das für das nächste Potenzgesetz: Sind die Basen bei einem Bruch gleich, dann können wir die Exponenten subtrahieren. a=5, x=3, y=7 Weiterhin ist sehr wichtig: Wenn die Basen verschieden sind aber die Exponenten GLEICH, dann fassen wir die Basen zusammen: a=4, x=3, b=2 Noch sehr wichtig. Das merke Dir einfach so. Deshalb auch Zum üben ist diese Buch extrem gut: Duden Schülerhilfen "Wurzeln und Potenzen". |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|