![]() |
---|
Hallo zusammen! Ich stelle mich grade ein bisschen blöd an glaube ich, mein Problem ist: hier bedien ich mich ja einfach der Kettenregel für die erste Ableitung und bekomme jetzt kann ich für die zweite Ableitung aber nicht einfach mit multiplizieren, wie ich das sonst immer gesehen hab. Nur dann kolledieren jetzt doch Produkt- und Kettenregel? Oder steh ich einfach nur auf'm Schlauch? Danke schon mal für die Bemühungen Liebe Grüße Caren Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
Erstmal kürzen sich die "Minusse" in der ersten Ableitung ja weg. Dann kannst du ganz normal die Produktregel (bzw. Quotientenregel) anwenden. Für die Ableitung der einzelnen Faktoren benötigst du dann gegebenenfalls die Kettenregel. |
![]() |
Also ich hab mich jetzt mit Wolfram durchgeschlagen und habe ein bisschen umgeformt (was ich ja liebend gerne immer vergesse) Und dann komm ich bei der ersten Ableitung auf: Die Minusse sind jetzt weg, abereinfach find ich es jetzt nicht gerade. Ich glaub ich hab's: Quotientenregel dann kürz ich die und fertig: Stimmt das? |
![]() |
Ja die Ableitung stimmt. |
![]() |
Dankeschön |
![]() |
Gern geschehen. |