![]() |
---|
Funktion lautet Habe in Geogebra die Funktion eingegeben und dann die erste Ableitung gesucht. Das Ergebnis soll laut Lösungen wie folgt sein: Bei mir kommt aber irgendetwas heraus, aber nicht die richtige Antwort. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
"=0" kommt bei der Ableitung schonmal nicht raus. Und wenn vom Parameter abhängt, sollte der Parameter auch in der Ableitung vorkommen. Tut er in dem Fall nicht, also stimmt nicht. Wie hast Du denn gerechnet (ohne GeoGebra usw. natürlich, weil das ja länger dauert als von Hand zu rechnen)? |
![]() |
Ja, null gesetzt wegen Maximalwert. Ich weiß nicht, wie ich die Ableitung händisch rechne, wenn in der Potent a und vorhanden sind. Die Lösung habe ich vom Heft abgeschrieben. . habe ich vorher ausgerechnet, das stimmt laut Lösungen. Wie lautet die richtige Ableitung der Original Funktion? |
![]() |
Ach, doch kein unbekannter Parameter ... Was ist die Ableitung von (Kettenregel)? Geht mit genauso. |
![]() |
meine es ist Dann ist mir die Ableitung klar. Wenn ich das bei Geogebra eingebe, kommt trotzdem was falsches raus |
![]() |
Ja genau, . Die Ableitung aus den Lösungen stimmt. Dann ist es wohl ein Eingabe-Problem bei Geogebra. Was gibst Du denn dort ein? Achte auf Klammern. |
![]() |
Hallo, > meine es ist > > Dann ist mir die Ableitung klar. Wenn ich das bei Geogebra eingebe, kommt trotzdem > was falsches raus Hm, bei mir nicht. Ich verwende geogebra 5 als Anwendung (nicht im Browser). Dort habe ich das Algebra-Fenster verwendet. Mfg Michael |
![]() |
Um das Mitführen der (krummen) Parameterwerte zu vermeiden kann man sie durch Buchstaben ersetzen. Allgemein sieht das dann so aus: Die Ableitung ist demensprechend Negativen Term auf die rechte Seite Es gilt t auf die rechte Seite Mit und ergibt sich ein Extremwert von Anmerkung: Du schreibst was von Maximalwert. Wenn du den suchst, müsstest du den Wert überprüfen, ob es sich um ein (lokales) Minimum oder (lokales) Maximum handelt. Zusätzlich sind natürlich noch die Ränder zu überprüfen. Gruß pivot |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|