Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung der kinetischen Energie

Ableitung der kinetischen Energie

Schüler

Tags: Ableitung, kinetischen Energie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tomtom0

tomtom0 aktiv_icon

17:05 Uhr, 21.02.2012

Antworten
Schönen Tag!

Bin gerade dabei Mechanik (Dynamik) zu üben und bin auf ein Beispiel gekommen,
wo ich die kinietische Energie ableiten muss, um die Leistung zu erhalten. Die Lösung
der Aufgabe habe ich nur kann ich der nicht ganz folgen.

T= (m*v^2)/2*[m+m1+m2+(I1/r1)+(I2/r2)] das soll ich nach der Zeit ableiten.

der Teil [m+m1+m2+(I1/r1)+(I2/r2] ist nicht von der Zeit abhängig.

In der Lösung steht das Ergebnis:

(2v/2)*a*[m+m1+m2+(I1/r1)+(I2/r2)] =M(vr)

Warum muss ich beim Ableiten noch mit der Beschleunigung multipliziere?

Danke im Vorraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:23 Uhr, 21.02.2012

Antworten


v2

abgeleitet ergibt nach der kettenregel

2vv'

hier ist v also die innere funktion und hoch zwei ist die aeussere. und v' ist gerade die beschleunigung

lg
Frage beantwortet
tomtom0

tomtom0 aktiv_icon

20:02 Uhr, 21.02.2012

Antworten
Ahh ok verstanden.

Vielen Dank!