![]() |
---|
Hallo! Ich bin gerade am Wiederholen fürs Abi (Grundkurs) und sitze for folgender Aufgabe: Für eine Exponentialfunktion mit gilt: (das zweite ist ein strich, erkennt man kaum…) Wie geht der Graph von strich aus dem Graphen von hervor? Bestimmen Sie näherungsweise die Basis für den Funktionsterm von . Geben Sie auch einen Funktionsterm für strich) an. Wie macht man das? Wie geht man an die Aufgaben heran? Lieben Dank für hilfreiche Hilfen! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
" Für eine Exponentialfunktion mit gilt: f′(x)=1,3 (das zweite ist ein strich, erkennt man kaum…)" viel schlimmer als der kaume Strich ist der fehlende Rest.. denn wenn ´ konstant gleich wäre, dann wäre eine einfache lineare Funktion.. "hilfreiche Hilfe" - oder? |
![]() |
Stimmt, Entschuldigung, das war ein Schreibfehler meinerseits… nicht . |
![]() |
ok also . mit und weisst du, wie die erste Ableitung davon berechnet wird? ´ (x) ? |
![]() |
? |
![]() |
. NEIN ! ist doch keine Potenzfunktion (die sehen so aus ist eine EXPONENTIALFUNKTION (so wie zB also nochmal ´ =? |
![]() |
? Falls das richtig ist, wieso leitet man das so ab? Was bewirkt dieses ln? |
![]() |
Mein Tipp dazu: Es gilt: Wenn du das richtig ableitest, sollte alles klar sein. |
![]() |
tut mir leid, aber alles klar ist mir nichts… Wieso kommt da jetzt das mit rein? |
![]() |
Ich habe nur verwendet: und im Exponenten heben sich auf) Analog gilt: Damit lässt sich leichter ableiten. Tipp: Stelle dir vor: vertritt eine Zahl.Behandle also genauso wie eine Zahl, die es im Exponenten abzuleiten gilt. Beispiel: |
![]() |
Also wenn man dann mit e^lnb^x beschreibt, dann ist die Funktion: e^lnb^x abgeleitet ist diese Funktion dann lnbx e^lnb^x ? |
![]() |
Nein. Die Ableitung lautet: Die Ableitung des Exponenten ist Vgl: Die Ableitung von ist . Beim Ableiten muss der Exponent nachdifferenziert werden. ergibt nachdifferenziert nur noch . Folglich ergibt nachdifferenziert . |
![]() |
sorry, aber ich kann Deinen letzten Beitrag nicht so ganz erkennen. Mach zwischen und ein Leerzeichen und klammere jeweils die Argumente ein, dann klappt es hier mit der Darstellung. also: Jetzt ableiten mit der Kettenregel: klar warum? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|