![]() |
---|
also ich hänge mal wieder an meinen Hausaufgaben.... Aufgabe:
a) Bestimmen Sie den Punkt, in dem der Graph von f die Steigung 3 hat. b) An welcher Stelle gilt f ' (x)= -8? c) Geben Sie ein Intervall I an, in dem die Ableitung von f größer 1 ist.
So da wir gerade die Ableitungsgesetze gemacht haben, dachte ich:
f ' (x) = x =0,5x f '' (x) = 0,5 f ''' (x) = 0
so und jetzt weiß ich aber nicht wie mir diese Ableitungen weiterhelfen können...
danke im vorraus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
beschreibt die Steigung von . Über suchst du nun die Stelle, an der die Steigung 3 beträgt. Gruß Shipwater |
![]() |
hmm versteh ich grad nicht... also wenn f'(x) = 0,5x die Steigung ist, okey, aber dann ist die steigung doch immer 0,5 und wie soll ich dann zeigen das die Funktion f die Steigung 3 hat? also vll steht grad die antwort vor meiner Nase doch ich sehe sie nicht... |
![]() |
An der Stelle ist die Steigung von dann An der Stelle ist die Steigung von dann Die Steigung ist also nicht immer und kann durchaus 3 sein! Um zu wissen wo, musst du eben lösen. |
![]() |
hmm das heißt doch dann aber, hmm und okey jetzt habe ich 3 raus.... und weiter? jetzt habe ich gezeigt das die Funktion die Steigung 3 hat oder wie? aber ist doch eine lineare Funktion, mx+b, das heißt es einfach eine gerade diese Funktion oder nicht? und wie kann diese dann ihre Steigung ändern? |
![]() |
Bei einer Geraden ist die Steigung konstant, da hast du Recht. Hier ist die Gleichung der Geraden aber die Ableitung der Funktion . Die Steigung von muss also nicht konstant sein. Erst die zweite Ableitung (die die Steigung von beschreibt) ist dann konstant. Diese ist, wie du schon berechnet hast, . Das darfst du nicht durcheinander werfen. Und du hast jetzt eben gezeigt, dass an der Stelle die Steigung hat. Da nach dem Punkt gefragt ist, berechnest du noch und die Lösung lautet dann . Damit ist Aufgabenteil erledigt. Gruß Shipwater |
![]() |
okey, jetzt habe ich schonmal einigermaßen einen durchblick^^ zur b)
und die Stelle ist doch dann :
P(-16/62)
oder nicht?? |
![]() |
hallo? kann mir keiner sagen ob ich richtig denke oder nicht? und die versteh ich ja mal gar nicht, was für einen Intervall? also danke im vorraus falls mal einer wieder antwortet..... |
![]() |
Du brauchst doch nicht zu raten. Da hier nur nach der Stelle gefragt ist, brauchst du die y-Koordinate gar nicht bestimmen. Und bei der musst du die Ungleichung lösen. Gruß Shipwater |
![]() |
also komtm bei der raus, und was bedeutet dies jetzt genau? das alle Zahlen die über sind, in diesen Intervall I gehören oder wie? |
![]() |
Ich erhalte also das Intervall Und an jeder Stelle dieses Intervalls ist die Steigung nun . Gruß Shipwater |
![]() |
ja stimmt kommt raus habe mich verrechnet xD so ja also jetzt kann ich jede Zahl einsetzen die größer ist als 2 und meine Steigung ist immer größer als 1? und noch eine Frage, was genau rechnet man mit einer Unglichung aus?, komme von real und deswegen sind vll meine Frgaen so blöd... aber ich hatte halt das ganze nicht |
![]() |
Hier geht es ähnlich wie bei Gleichungen: Dann gibt es aber noch viele Sachen die man beachten muss. Zum Beispiel dreht sich das Relationszeichen bei Multiplikation/Division mit einer negativen Zahl um. Aber das kannst du jetzt nicht alles so schnell erlernen. Frag am besten mal deinen Lehrer wie weit du Ungleichungen (mit Fallunterscheidungen?) beherrschen solltest. Gruß Shipwater Edit: Ups habe die Frage falsch verstanden. Mit der Ungleichung berechnest du alle für die größer als 1 ist. |
![]() |
ja ich weiß, wenn man jetzt da rechnen müsste würde rauskommen, das habe ich mir schon gemerkt als ich Ungleichungen gegooglet habe, habe mich dann aber irgendwie im Tachsenrechner oder so vertippt das dann rauskamen, dachte müsste ja richtig sein wenn der es sagt... aber stimmt schon komm 2 raus aber was genau rechnet man jetzt mit Ungleichungen aus? nur solche Intervalle? und diese Klammern die Sie gemacht haben, die "[" heißt doch das es ein geschlossener Intervall ist oder nicht? |
![]() |
Ich habe oben noch ein Edit eingefügt. Und nein ist ein offenes Intervall. Neuerdings schreibt man auch dafür. http//de.wikipedia.org/wiki/Intervall_%28Mathematik%29 Gruß Shipwater |
![]() |
also ich habe eine neue Aufgabe die ich nicht verstehe, und hoffe das ihr mir hier wieder helfen könnt,
Aufgabe: Für welche hat der Graph von in denSchnittpunkten mit der x-Achse Tangenten, die zueinander orthogonal sind?
a)
Ableitungen: f(x)= tx²-5tx+4t f ' (x)= 2x-5+4 f ''(x)= 2 f ''' (x) = 0
So jetzt müsste man doch irgendwie die nullstellen herausfinden oder??? aber wie???? oder wie muss ich jetzt weitervorgehen???
danke im vorraus
|
![]() |
kann mir keiner helfen???? |
![]() |
Was soll denn das Gedrängel? Erstmal hast du falsch abgeleitet. Nach der Faktorregel bleiben konstante Faktoren beim Ableiten einfach erhalten. Und für die Nullstellen musst du so vorgehen: wenn oder Den Fall kann man aber vernachlässigen, da die Funktion dann einfach die x-Achse wäre. Also löse mit der pq-Formel, der quadratischen Ergänzung, dem Satz von Vieta oder sonst einem Verfahren deiner Wahl. Gruß Shipwater |
![]() |
hmm versteh ich jetzt aber nicht ganz.... nehmen wir an f(x)= 3tx+2x³ dann ist die ableitung doch: f '(x)= 3+6x² oder nicht??? weil ja und dann steht doch da: 3*1*1 = 3 oder nicht???? |
![]() |
Die bleiben als konstanter Faktor, genauso wie die einfach erhalten. Behandle das wie eine konstante Zahl. |
![]() |
hmm okey aber was wäre dann die 2te ableitung??? immer noch 3t???? oder 3??? oder 0????? |
![]() |
Na 0 weil ein konstanter Summand beim Ableiten wegfällt. Gruß Shipwater |
![]() |
also ich habe jetzt mal ausgerechnet: tx-5t oder??? und als nullstellen habe ich 4und soooo, und weiter ich weiß grad echt mal nicht weiter..... und eine frage habe ich auch noch, darf man eingentlich einfach das in der vorgegebenen Gelichung einfach wegstreichen?? ich meine, ich habe auch gesehen das man die pq-formel einsetzen kann, aber das hat mich verunsichert.... also danke schon mal^^ |
![]() |
Die Nullstellen und sind richtig. Berechne jetzt die Steigung der Tangenten in den Schnittpunkten mit der x-Achse, also und . Diese Tangenten sind genau dann orthogonal, wenn für das Produkt ihrer Steigungen gilt. Letztere Gleichung musst du dann lösen. Und warum man das hier bei der Nullstellensuche getrost ignorieren kann, habe ich weiter oben schon erklärt. Für wäre die Funktion einfach die x-Achse. Damit gäbe es unabzählbar viele Nullstellen und die Aufgabe wäre sinnlos. Gruß Shipwater |
![]() |
hmm ja okey, aber eine frage habe ich immer noch
dann habe ich (1) und (4) gleich gesetzt, also
2t-5t=8t-5t dann kam bei mir 0=4 raus oO ich galueb ich habe was falsch gemacht^^ ich glaube ich muss die '(x)= machen oder???? |
![]() |
und Und warum setzt du diese nun gleich? Die Tangenten sollen doch nicht parallel, sondern orthogonal sein. Wie oben schon erwähnt, muss dafür das Produkt der Steigungen ergeben, folglich: Diese Gleichung musst du jetzt nach auflösen. Die letzte Frage verstehe ich nicht und korrekt muss es eh so lauten: Gruß Shipwater |
![]() |
okey ich habe meinen Fehler gefunden... ich probiers nochmal |
![]() |
okey jetzt habe ich das Ergebniss: -9t²=-1 9t²=1 sooo, ist jetzt die aufgabe gelöst??? und was genau habe ich da gerade gemacht?? wieso muss denn überhaupt ergeben??? und mein Lehrer meinte es würde noch rauskommen, aber wieso???? oder wie kommt man darauf??? |
![]() |
dann oder Du musst immer die Wurzel ziehen, denn Was du da berechnet hast steht im Aufgabentext. Und dass zwei Geraden dann orthogonal sind, wenn für das Produkt ihrer Steigungen gilt, lernt man eigentlich schon vor der Differentialrechnung. Schau in deinen alten Heften/Büchern nach. de.wikipedia.org/wiki/Orthogonalit%C3%A4t#Analytische_Geometrie Gruß Shipwater |
![]() |
achsoo ja stimmt, jaja das hatten wir, ist mir aber aus dem Kopf geflogen^^ so habe mich grad an gesetzt aber komme bei den Nullstellen nicht weiter, Aufgabe: x²-4tx+3t² ich habe an eine Polynom Division gedacht, aber kann keinen Anfangspunkt finden... könntest du mir einen Tipp geben? |
![]() |
pq-Formel? Was soll denn rauskommen laut Lehrer? Dann kann ich mal schauen ob ich dorthin gelange. |
![]() |
er hat uns nur die aufgegebn, und ich wollte jetzt noch die machen^^ wie soll es denn mit der pq-formel gehen??? |
![]() |
So wie immer. und |
![]() |
ne eigentlich ja nicht.... weil man ja nur px braucht aber da steht ja 4tx wass soll mann denn da nehmen??? oder bei der letzten das das ist, ist ja 3t² wie soll man es denn einsetzen???? |
![]() |
Ich habe es doch schon geschrieben. Und ich bin jetzt erstmal essen... |
![]() |
das kommt jetzt bei mir raus.... und wie soll ich damit rechnen??? |
![]() |
Berechne erstmal . Damit ergibt sich: . Du kommst jetzt hoffentlich weiter, oder? Gruß Shipwater |
![]() |
also ich habe jetzt x1= 2,26t und x2= |
![]() |
Und wie kommst du darauf..? |
![]() |
ich habe einen Fehler gemacht xD ich habe unter der wurzel 4t²-3t² nicht gerechnet.... also jetzt habe ich raus: und |
![]() |
Richtig. |
![]() |
und ist dann oder nicht? doch oder? |
![]() |
Ich erhalte |
![]() |
??? wie denn das?? bei kommt nur raus..... |
![]() |
Wie soll ich dir das beantworten, wenn du mir deinen Rechenweg nicht zeigst? |
![]() |
ich habe falsch gerechnet deswegen kam bei nur raus.... aber wie kommt man denn auf 1/2??? weil eigentlich steht doch da oder nicht??? dann 3t²=-1 t²=-1/3 dann die wurzel aber das geht ja nicht, weil ich eine negative zahl habe.... |
![]() |
Du musst erst die Steigungen an den Schnittpunkten mit der x-Achse bestimmen und dann muss gelten Gruß Shipwater |
![]() |
dann kommt bei mir raus (-t²-4t²+3t²)*(9t²-12t²+3t²)=-1 |
![]() |
Gruß Shipwater |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|