![]() |
---|
Hallo, ich übe gerade für eine Klausur und bin gerade ziemlich verwirrt. Ich weiß, dass ich die Gleichung der Funktion umformen muss, damit ich sie ableiten kann. Die Lösung stammt aus dem Lösungsbuch, allerdings verstehe ich nicht, wie sie zustande kommt. Ich weiß, dass entspricht. Trotzdem komme ich nicht weiter. In den Lösungen steht dann umgeformt was dann einfach ist zum Ableiten. Erst dachte ich, dass mit gekürzt wurde aber wie kommt dann statt der 1 das ??? Bitte helft mir, hab grad nen Hänger. Danke :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Einführung Funktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Einführung Funktionen Extrema / Terrassenpunkte |
![]() |
![]() |
Nimm den Bruch "auseinander" |
![]() |
Es geht auch ohne Umformung mit der Quotientenregel: ´ mfG Atlantik |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|