Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gradietenverfahren für Schallortung

Gradietenverfahren für Schallortung

Universität / Fachhochschule

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Ableitung, Partielle Differentialgleichungen, Schallortung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
beton-schall

beton-schall aktiv_icon

11:24 Uhr, 01.09.2011

Antworten

Hallo,

um Schallquellen in einem Probewürfel orten zu können, soll mit Hilfe der Trilateration eine Anwendung mit MATLAB programmiert werden.

Dafür muss die folgende Funktion:

F ( x , y , z ) = ( t i t ) = 1 c * ( x i x ) ² + ( y i y ) ² + ( z i z ) ²

auf die Unbekannten x,y,z bestimmt werden. Dafür benötigen wir das Gradientenverfahren, leider ist uns dessen Anwendung nicht vollständig bekannt. Außerdem sind wir uns nicht sicher ob die unten aufgeführte partielle Ableitung richtig umgesetzt wurde.

F x = 1 * ( 2 x i + 2 x )

Über eine schnelle Hilfe würden wir uns natürlich sehr freuen!

Vielen Dank im vorraus,

Schallbeton ;)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

12:49 Uhr, 01.09.2011

Antworten
Hey !

Die partielle Ableitung nach x ist falsch !
Außer weiterer Fehler, woher soll der Term 1c2 kommen ?

Konsequente Anwendung der Kettenregel auf die Funktion
F=1c [(xi-x)2+(yi-y)2+(zi-z)2]1/2
führt zu dem richtigen Ergebnis.

Servus


beton-schall

beton-schall aktiv_icon

13:49 Uhr, 01.09.2011

Antworten

Danke für deinen Hinweis:

Dies sollte dann wohl die richtige Ableitung sein, oder?

F x = 1 2 c * 2 * ( x i x )

Kannst du uns denn einen Tipp zur Anwendung des Gradientenverfahrens geben?

Gruß

Schallbeton

Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

21:18 Uhr, 01.09.2011

Antworten
"Dies sollte dann wohl die richtige Ableitung sein, oder?"

Fx=12c-2 (xi-x)
ist immer noch falsch !

F=k [u2(x)+v2(y)+w2(z)]1/2

Kettenregel:
Fx=12 k [u2(x)+v2(y)+w2(z)]-1/22 u(x)u'(x)

"Kannst du uns denn einen Tipp zur Anwendung des Gradientenverfahrens geben?"
Nein, da ich nicht weiß, was hier unter Gradientenverfahren zu verstehen ist. Weitere Informationen wären evtl. hilfreich.

Servus
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.