![]() |
---|
Guten Tag, Ich habe folgendes Problem mit einer Present Value Funktion: Ich soll den optimalen Zeitpunkt für den Verkauf einer Weinkiste berechnen. Dafür muss ich also PV(t)=k*e^((t)^(1/3)-pt) ableiten und gleich 0 setzen. Mein Problem ist leider die Ableitung der Funktion, da mein Tutor die folgendermaßen abgeleitet hat: dPV(t)/dt=k*e^((t)^(1/3)-pt)*(d/dt)t^(1/3)-pt]=0 und ich nicht verstehe wieso wir [t^(1/3)pt] normal ableiten, nicht aber PV(t). Danke vielmals. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|