![]() |
---|
Hallo zusammen, kann mir bitte mal jemand die herangehensweise an diese aufgabe darstellen, bzw. mir die einzelnen Schritte welche zu tun sind auflisten? (Kettenregel?) b=√(c²-a²) ∂b/∂c= ∂b/∂a= Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
Wenn du eine Fkt. f partiell nach mehreren Variablen ableiten muss, so musst, du wenn du bspw. nach der ersten Variable x ableitest die anderen als konstant betrachten. Bsp.: Jetzt kannst du das bei deinem b anwenden. |
![]() |
Es fehlt noch die Berücksichtigung der Quawu - der TE hat ja bereits erwähnt, dass er mit der Kettenregel liebäugelt. Vielleicht schreibt er mal ordentlich formatiert (der Ansatz war ja schon gut, aber vermutlich im falschen Modus eingegeben), wie er weitervorgehen würde. |
![]() |
Kettenregel wäre natürlich bedeutend einfacher als die in der ersten Antwort (partiell) geschilderte herangehensweise... Braucht man das oder kann man ganz herkömmlich mit der kettenregel drangehen? Vielen dank |
![]() |
Natürlich musst du auch die Kettenregel anwenden, da Wurzel. Ich habe dir doch in meinem ersten Beitrag lediglich angegeben gehabt, wie man partiell eine Fkt. f nach mehreren Variablen differenziert. |
![]() |
Ok. Braucht man das oder nicht? ....vermute schon... |
![]() |
Und ob! Deine Zutaten für das Rezept sind: - partielle Differentiation - Kettenregel |
![]() |
ja, dann hast du oben praktisch schon die arbeit mit dem partiellen ableiten gemacht? |
![]() |
Das war nur ein beliebiges Bsp. von vielen. Jetzt kannst du es auf deine Fkt. anwenden mit |
![]() |
db/dc= 1/2*(c²-a²)^-1/2 * 2c db/da= 1/2*(c²-a²)^-1/2 *(-2a) sorry bin massiv ausser übung passt das so fürs erste ? |
![]() |
und falls es passt wie geht es jetzt weiter ? |
![]() |
sieht hüsch so aus und wird im LaTeX-Modus so eingegeben: $b=\sqrt{c^2-a^2} Partielles differenzieren heisst nur, dass nach einer der Variablen differenziert wird und alle anderen bleiben Parameter und werden wie Konstanten behandelt. Die Kettenregel ist aus Mathebuch, wikipedia, google oder sonstwo zu entnehmen und für angähnende Studenten auch unschwer autodidaktisch anzueignen. Innere Funktion: |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|