Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wer hilft beim Aufstellen einer Linearen Funktion?

Wer hilft beim Aufstellen einer Linearen Funktion?

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Ableitung, Kostenfunktion, Lineare Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
netty1402

netty1402 aktiv_icon

13:11 Uhr, 10.11.2008

Antworten

Hallo ihr Lieben,

ich brauche dringend Hilfe bei einer für mich sehr schwierigen Aufgabe. Ich habe einen Ansatz aber der muss falsch sein, da das Ergebnis nicht stimmen kann. Hier erstmal die Aufgabe:

Familie Rettich hat von Ihrem Stromanbieter folgenden Tarif beommen: Jährliche Grundgebühr von 84? und einen Arbeitspreis von 0,117?. Im Jahr 2007 hat Familie Rettich einen Jahresverbrauch von 4800 kWh.

Geben Sie eine lineare Funktion an, mit deren Hilfe sich die Stromernergiekosten der Familie Rettich berechnen lassen. Wie hoch sind ihre Gesamtkosten im Jahr 2007?

Mein Ansatz: y=mx+b

gegeben sind die beiden Punkte P1(84;4800) und dann habe ich mir einfach einen weiteren Punkt gesucht P2(0,117;1)

mit der Formel m = y 2 y 1 x 2 x 1 habe ich dann die Steigung ausgerechnet und komme auf 57,21

Dann hab ich b berechnt:

4800=57,21*84+b

b= -5,64

Die Funktion wäre dann: f(x)=57,21x-5,64 und die Gesamkosten beliefen sich auf 274.602,36 ? in 2007, was ja nicht sein kann!!!!!

Bitte helft mir, es ist sehr wichtig !!!!!!!

Liebe Grüße Netty


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

13:21 Uhr, 10.11.2008

Antworten
...die Steigung deiner Funktion mx+n gibt ja die Änderung über die Zeit an.
d.h. je größer der Stromverbrauch, je größer die Kosten am Jahresende, logisch?
Der Faktor den du mit dem Stromverbrauch in kWh multiplizieren mußt, um eine Summe von soundsoviel € zu bezahlen ist demnach der Strompreis in €/kWh.

Heißt: Kosten (€) = Strompreis (€/kWh)* Verbrauch (kWh)
oder halt y=mx

Zusätzlich zum Verbrauch musst du auch noch einen Grundtarif in € abdrücken. Das macht also am Jahresende:
Gesamtkosten (€) = Kosten (€) + Grundgebühr (€)

Also: y=mx+n (y=Gesamtkosten, m=Strompreis, x=Verbrauch, n=Grundgebühr)

Deine Funktion heißt:
Gesamtkosten=0,117(€/kWh)*x(kWh)+84(€)

Dein Beispiel mit 4800kWh ergibt:
Gesamtkosten=0,117(€/kWh)*4800(kWh)+84(€)=645,60(€)
netty1402

netty1402 aktiv_icon

13:42 Uhr, 10.11.2008

Antworten

Hey danke, das versteh ich jetzt! Allerdings ist die Aufgabe noch wesentlich länger mit vielen unterpunkten und da versteh ich wieder gar nix. Sietze schon den ganzen Vormittag dran! Vielleicht kannst du (könnt ihr) mir ja da auch weiterhelfen!

Aufgabenteil b sieht so aus:

Familie Fröhlich ( Anbieter Blue)

Jahr Jahresverbrauch in kwh Kosten in €
2006 5400 kwh 676,80
2007 4650 607,80

Familie Lustig (Anbieter Stadtwerke)

Jahr Jahresverbrauch in kwh Kosten in €
2006 3500 kwh 464,50
2007 3100 kwh 413,70

Aufgabe: Bestimmen Sie aus den Rechnungsdaten die Vertragsdetails der beiden Anbieter:

Arbeitspreis in € Pro KWH

Jährlicher Grundpreis in €

Stellen sie die Gesamtkostenfunktion pro Anbieter auf.

Ich komme hier einfach zu keinem Ansatz...da kann ich mir den Kopf zerbrechen wie ich will. Wäre sehr dankbar über weitere Hilfe.

Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

14:05 Uhr, 10.11.2008

Antworten
da musst du dir ein lineares Gleichungssystem aufbauen.
Man muss natürlich davon ausgehen, das die jährliche Grundgebühr und die Stromkosten der Anbieter in jedem Jahr gleich sind ( ist in der Realität eher unwarscheinlich :-)

Dann ist für Anbieter Blue:
676,80=m5400+n und
607,80=m4650+n

Gleichungssystem lösen (gibt zich Verfahren)

676,80=m5400+nn=676,80-m5400
einsetzen in GL2:
607,80=m4650+676,80-m5400=-750m+676,80
607,80-676,80=-750m
-69=-750m
0,092=m dies ist dein Strompreis in €/kWh

Um die Grundgebühr zu berechnen setzt du den Strompreis in einer der beiden Gleichungen ein, muss eh immer dasselbe rauskommen:
676,80=0,0925400+n
n=676,80-0,092*5400=676,80-496,80=180€

Kannst ja Probe mit 2. Gleichung machen
netty1402

netty1402 aktiv_icon

15:21 Uhr, 10.11.2008

Antworten

Vielen Vielen Dank dafür! Es geht in der Aufgabe noch weiter bis e) ... :-) das versuch ich jetzt noch zu lösen. Melde mich hier morgen nochmal und sag bescheid ob es geklappt hat oder stelle eine neue Frage *grins*

Auf jeden Fall Lieben Dank dafür.

Netty