Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie beurteile ich die Messgenauigkeit venturidüse?

Wie beurteile ich die Messgenauigkeit venturidüse?

Universität / Fachhochschule

Tags: Ableitung, Fehlerfortpflanzung, Partielle Ableitung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Ferrol

Ferrol aktiv_icon

00:21 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Hey zusammen, ich sitze gerade hier an einer Hausarbeit und komme überhaupt nicht weiter. weiß nicht ob ich gerade einen Totalausfall habe oder wie auch immer,...

Ich soll die Messgenauigkeit des Volumenstroms einer Venturidüse beurteilen.

Aufgabenstellung ist folgende

In eine neu verlegte Gasleitung soll eine Venturidüse zur kontinuierlichen Durchflussmessung eingebaut werden. Sie haben als Techniker die Aufgabe, die über die Venturidüse zugänglichen Durchflusswerte und deren Toleranzen zu ermitteln und hinsichtlich der geforderten Genauigkeit von ±3% zu beurteilen. Die mittlere Gasdichte beträgt p=1,293 kg/m³ und schwankt um 4% um den Mittelwert. Der Messdruck liegt im Bereich ∆p=1200 Pa ± 25Pa.

Weitere Angaben
α=1,07 (Durchflusszahl)
ε=0,97 (Expansionszahl)
d=45mm (Durchmesser Venturidüse)

Aufgabe
Beurteilen sie die Messgenauigkeit des Volumenstroms der Venturidüse.

Wie gehe ich da nun vor?

Wie muss ich das ganze Ableiten? Irgendwer eine Idee und kann mir einen Ansatz liefern damit ich da weiter komme?

Vielen dank

Stephan

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

09:45 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Hossa :-)

Du benötigst zunächst eine Modellgleichung, wie die Venturidüse aus den gegebenen Parametern den Volumenstrom bestimmt. Mit dieser Gleichung kannst du dann eine Fehlerrechnung durchführen.

Wenn du z.B. den Widerstand R und die Stromstärke I misst, kannst du daraus mit der Modellgleichung U=RI die Spannung bestimmen. Die Messungenauigkeiten ΔR und ΔI pflanzen sich bei Nutzung der Modellgleichung zur Messungenauigkeit von U fort, indem sich die Einzelfehler geometrisch addieren:

ΔU=(ΔRI)2+(RΔI)2

Ich weiß nicht, wie eine Venturidüse funktioniert, kenne also die Modellgleichung nicht. Hoffe trotzdem, der Tipp hilft dir weiter.
Ferrol

Ferrol aktiv_icon

10:35 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Also die Formel zur Berechnung des Volumenstroms sieht wie folgt aus

V ̇=ε*α*A√(2/ρ*∆ρ)

Das ist die Formel die ich genutzt habe um den Volumenstrom zu ermitteln.

Eine Venturidüse arbeitet über den Differenzdruck.


Woran würde ich sehen ob sich der Fehler Additativ oder multipilkativ fortsetzt?
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

10:53 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Also so?

V=ɛaA2ρΔp

Was ist denn darin A? Und das d aus der Aufgabenstellung fehlt...
Ferrol

Ferrol aktiv_icon

11:07 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Genau. Das A ist die Fläche des Rohrdurchmessers des Venturirohrs.
Lässt sich über das d aus der Aufgabenstellung berechnen.

A=π(d2)2
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

11:45 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Ok, dann haben wir als Modellgleichung

V=ɛaπd242ρΔp

Die Eingangsparameter mit Messunsicherheiten befinden sich beide unter der Wurzel:

ρ=1,293kgm3;Δρ=0,04ρ=0,05172kgm3

Δp=1200Pa;Δ(Δp)=25Pa

Für die Fehlerbilanz betrachten wir die Beiträge der Einzelfehler:

ΔV=(VρΔρ)2+(V(Δp)Δ(Δp))2

Vρ=ɛaπd24122ρΔp-2Δpρ2=-ɛaπd2412ρΔpΔpρ2=-ɛaπd24Δp2ρ3

V(Δp)=ɛaπd24122ρΔp2ρ=ɛaπd2412ρΔp

Das kannst du in die Formel für ΔV einsetzen...
Ferrol

Ferrol aktiv_icon

11:59 Uhr, 14.04.2016

Antworten
Ich bedanke mich erstmal und schaue ob ich damit zurecht kommen
Antwort
DerDepp

DerDepp aktiv_icon

12:41 Uhr, 15.04.2016

Antworten
Falls nicht, frag bitte einfach nochmal nach.
Mir fehlte gestern die Zeit, um das weiter auszurechnen, musste in ein Meeting.
Wollte dir nur schon mal weiter helfen...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.