![]() |
---|
heyy leute wie leite ich das gehört zur also hoch so also von meiner seite aus weiss ich das ich entweder die quotientenregel machen könnte oder die reziprokenregel erklärt es mir liebe rmit der quotienten |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
Der Zahler ist und der Nenner ist . Die Quotientenregel sagt nun: und weil im Zähler eine Konstante steht verkürzt sich das Ganze zu: |
![]() |
ja ich verstehe das schon aber ich weiss leider nicht wie man die besagte formel ableitet also wie leite ich ab wie gesagt gehört zur |
![]() |
Also die Ableitung von 1 wirst Du wohl hinbekommen ;-) Ich nehme an, dass es Dir um die (Die man hier übrigens so schreibt: "5*e^(-2x)") Hier brauchst Du die Kettenregel. Die e-Funktion abgeleitet ergibt wieder sich selbst, also: . Und jetzt musst Du den exponenten nachdifferenzieren: die Ableitung von lautet . Also, alles zusammen: |
![]() |
vielen danke für deine hilfe das stichwort kettenregel hatte mir gefehlt ich hatte leider alles vergessen aber könntest du mir auch bei der ableitung der ableitung helfen ich weiss nach meinen lösungen zu urteilen ist das echt viel aber ich muss es vertsehen wäre nett wenn wir gemeinsam noch die zweite ableitung machen könten |
![]() |
Mach erstmal die erste fertig ;-) Da gibt es bestimmt noch was zum Zusammenfassen :-) |
![]() |
ach so ja klar also hab ich schon am ende steht da |
![]() |
Bist Du sicher, dass vor der ein Minuszeichen steht? ;-) |
![]() |
jetzt bin ich verwirrt wieso ich dachte wäre |
![]() |
vergiss was ich gesagt hab du hast recht :-D) da steht ja noch ein minus sorry hast recht |
![]() |
Ja, und die (verkürzte) Quotientenregel lautete: Also: |
![]() |
lust mir die zweite ableitung zu erklären :-D) |
![]() |
Lust es selbst zu versuchen? ;-) Das müsstest Du jetzt selbst ableiten können, das ist das Selbe wie eben in Grün. Hier hast Du eine zweifache Anwendung der Kettenregel. Als erstes hast Du . Dann steckt in und Sorry, mir gingen die Buchstaben aus :-D) Also, zuerst die Klammer ableiten: Dann den Klammerinhalt nachdifferenzieren: dann den Exponenten der e-Funktion nachdifferenzieren: Alles zusammen: Und bevor Du nun dieses in die Quotientenregel einbaust, solltest Du noch vereinfachen und zusammenfassen. |
![]() |
okay also ich hab bei mir jetzt stehen: ganz schön lang ist das bis jetzt richtig ? |
![]() |
Müste so passen. Was sagt die Musterlösung? |
![]() |
also die musterlösung hat als endergebnis: aber ich hab keine ahnung wie ich von dem was bei mir steht dahin komme |
![]() |
@Dmitri: nur ein Tip diese Gleichung für logistisches Wachstum lässt sich für Schüler besser behandeln, wenn der Nenner als Potenz mit negativer Hochzahl geschrieben wird. Die Formel wird kürzer und ähnelt von vornherein mehr der angegebenen Lösung. So long Prodomo |
![]() |
Ich mache jetzt mal nur den Zähler: Die letzten beiden faktoren auf der rechten Seite mulitipliziere ich aus. und kürze mit dem gedachten Nenner jetzt einmal Und nun klammere ich aus: Vielleicht habe ich da jetzt einen Fehler drin, aber das kommt jetzt bei mir raus. Zusammen mit dem Nenner ist es dann: |
![]() |
danke für deine hilfe |