Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Darf ich hier Kürzen?

Darf ich hier Kürzen?

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Ableitung, Definitionsbereich, Gebrochen-rationale Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:28 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Darf ich hier gleich Kürzen?
Also meine Aufgabe ist es, die erste Ableitung und den Definitionsbereich dieser Funktion zu bestimmen.

f(x)=(x+1)2(2x-5)3

kann ich da jetzt kürzen also oben die Potenz?
Dankeee :-

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

11:29 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo sweetangel,

ich verstehe nicht so Recht. Was willst du denn kürzen?

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:32 Uhr, 27.09.2009

Antworten
ich dachte das ich die Potenzen des zählers und nenners vielleichtküzen darf :-D)
okay, also muss ich die jetzt ersteinmal auflösen oder was muss ich als erstes machen,d amit ich die ableitung herrauskriege? ;-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

11:34 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo,

achso, aber man kann Potenzen nur kürzen, wenn die Basen gleich sind. Also zum Beispiel bei (2x+5)22x+5. Aber in deinem Falle nicht.

Zur ersten Ableitung: Wende doch die Quotientenregel unter Beachtung der Kettenregel an.

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:40 Uhr, 27.09.2009

Antworten
okay, ich ahbe das jetzt einfach mal umgeformt udn ahbe folgendes herrausbekommen:

f(x)=x2+2x+18x3-60x2+150x-125
soo und jetzt wende ich die Quotientenregel an, ist das dann richtig?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

11:43 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo,

du hast jetzt ausmultipliziert. Das hättest du aber nicht tun brauchen. Wenn es dir so aber lieber ist, dann kannst du es auch so abeiten. Und ja, du kannst jetzt die Quotientenregel anwenden.

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:45 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Und wie hätte ich das auch gleich machen können? ;-) also ohne ausmultiplizieren?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

11:47 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Kettenregel.

sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:50 Uhr, 27.09.2009

Antworten
und wie soll ich die hier anwenden, ich kenne die bis jetzt nur mit einem term :(
könnte mir bitte jemand den anfang mal hinschreiben un dich versuche es dann weiter zu lösen? ;-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

11:53 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo,

zuerst leitest du den Zähler ab und multiplizierst die Ableitung dann mit dem Nenner. Dann leitest du den Nenner ab und multiplizierst diese Ableitung dann mit dem Zähler und das Produkt aus Nennerableitung und Zähler subtrahierst du dann von dem Produkt aus Zählerableitung und Nenner. Und zum Schluss dividierst du die Differenz noch durch das Quadrat des Nenners.

f(x)=u(x)v(x)
f'(x)=u'(x)v(x)-v'(x)u(x)v2(x)

Zuerst sollst du also (x+1)2 ableiten. Das geht mit der Produktregel. Kannst du das denn? Falls nein, multipliziere aus und leite x2+2x+1 dann einfach Summand für Summand ab.

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

11:58 Uhr, 27.09.2009

Antworten
ja, das verstehe ich ja alles, nur ist mein einziges Problem, dass ich nicht weiß, was ich mit der hoch 2 machen soll, wenn ich dann die produktregel anwende?
dankeee :-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:02 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo,

du hast bei (x+1)2 eine innere Funktion, die lautet i(x)=x+1 und eine äußere Funktion, die lautet a(x)=x2
Zuerst leitest du die äußere Funktion ab, also a'(x)=2x und ersetzt in dieser x mit der inneren Funktion, also 2(x+1). Und das multiplizierst du letzendlich noch mit der Ableitung der inneren Funktion i'(x)=1
Das Ergebnis ist also 2(x+1)1=2(x+1)

Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

12:16 Uhr, 27.09.2009

Antworten
okay, das habe ich jetzt einigermaßen verstanden.
allerding habe ich ja jetzt hoch 3 und dann heißt es so:

oder?

3(2x-5)2(2)
oder?
und was muss ich jetzt machen?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:18 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Die Nennerableitung ist korrekt. Und ich hab doch oben geschrieben, wie du die Quotientenregel anwenden musst.

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

12:21 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Mmh, dann probiere ich das einfach mal, ist das so okay:

f´(x)= (1)(3(2x-5)2)-(2(x+1))(2)(3(2x-5)2)2
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:47 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Hallo,

ich verstehe nicht genau, wie du auf dein Ergebnis kommst.

Ableitung des Zählers ist 2(x+1)
Nenner ist (2x-5)3
Produkt aus Ableitung des Zählers und Nenner ist 2(x+1)(2x-5)3
Ableitung des Nenners ist 6(2x-5)2
Zähler ist (x+1)2
Produkt aus Ableitung des Nenners und Zähler ist 6(2x-5)2(x+1)2
Quadrat des Nenners ist: ((2x-5)3)2=(2x-5)6

f(x)=ZaehlerNenner
f'(x)=Produkt  aus  Ableitung  des  Zaehlers  und  Nenner-Produkt  aus  Ableitung  des  Nenners  und  ZaehlerQuadrat  des  Nenners

Hier musst du jetzt nur noch alles einsetzen.

Gruß Shipwater
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

20:39 Uhr, 27.09.2009

Antworten
okay, ich glaube jetzt habe ich es verstanden ;-)
Bekomme ich denn dann als ergebnis das herraus:

-2x-4(2x-5)4

liebe grüße, dankeee ;-)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

21:07 Uhr, 27.09.2009

Antworten
gelöscht

sweetangel

sweetangel aktiv_icon

21:13 Uhr, 27.09.2009

Antworten
gelöscht??? :-D)
Antwort
magix

magix aktiv_icon

21:39 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Mir scheint, das du dich bei der Vereinfachung des Ergebnisses irgendwo verrechnet hast. Ich bekomme jedenfalls im Zähler ein anderes Ergebnis. Kannst du mal deine Schritte hier reinschreiben, damit ich sehen kann, wann und wieso es verkehrt wird?

Gruß Magix
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

21:50 Uhr, 27.09.2009

Antworten
2(x+1)(2x-5)3-6(2x-5)2(x+1)2(2x-5)6

= dann habe ich die Potenzen weggekürzt

=(2)(2x-5)-(6)(x+1)(2x-5)4

=4x-10-6x-1(2x-5)4
und, was ahbe ich falsch gemacht? :(
Antwort
magix

magix aktiv_icon

21:53 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Bevor man etwas "wegkürzen" kann, muss man bei Differenzen und Summen erst einmal ausklammern. Mich macht aber schon der Begriff "Potenzen wegkürzen" ein wenig stutzig. Was verstehst du genau darunter?
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

21:56 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Also ich hbae bei (2x-5) immer ^2 weggekürzt
Antwort
bla22

bla22 aktiv_icon

22:01 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Dann müsste doch aber im Zähler noch das (x+1) auftauchen, oder?
2(x+1)(2x-5)3-6(2x-5)2(x+1)2(2x-5)6
= 2(x+1)(2x-5)-6(x+1)2(2x-5)4


Antwort
magix

magix aktiv_icon

22:12 Uhr, 27.09.2009

Antworten
Ganz genau.
Und aus Gründen der mathematischen Ordnung bitte erst ausklammern und dann kürzen und nicht so freihändig in Summen rumkürzen. Das geht garantiert öfter mal schief.
sweetangel

sweetangel aktiv_icon

22:16 Uhr, 27.09.2009

Antworten
JA, das habe ich ausversehen vergessen :-D)
Unser mathelehrer sagt immer, wir sollen erst kürzen :-D)
okay, zur ableitung was muss ich denn jetzt miteinander multiplizieren?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:57 Uhr, 27.09.2009

Antworten
f(x)=(x+1)2(2x-5)3

(uv)ʹ=uʹv-uvʹv2

u=(x+1)2
uʹ=2x+2
v=(2x-5)3
vʹ=(2x-5)22
vʹ=(2x-5)2

fʹ(x)=(2x+2)(2x-5)3-(x+1)2(2x-5)2(2x-5)3(2x-5)3
fʹ(x)=(2x+2)(2x-5)-(x+1)2(2x-5)4
fʹ(x)=4x2-6x-10-(x2+2x+1)(2x-5)4
fʹ(x)=3(4x2-6x-10)-2(x2+2x+1)3(2x-5)4
fʹ(x)=12x2-18x-30-2x2-4x-23(2x-5)4
fʹ(x)=10x2-22x-323(2x-5)4

wäre mein Vorschlag ...







Antwort
m-at-he

m-at-he

01:51 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Hallo pleindespoir,

Vorschlag abgelehnt!

Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, auch noch nach eventuell vorhandenen Fehlern beim Ausrechnen der Ableitung nach Quotientenregel zu suchen, da bereits v' falsch ist. Wenn gilt:

v(x)=(2x-5)3

ist, dann ist

v'(x)=3(2x-5)22=6(2x-5)2
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

07:02 Uhr, 28.09.2009

Antworten
Danke für den Hinweis!

neue Version:

f(x)=(x+1)2(2x-5)3

(uv)ʹ=uʹv-uvʹv2

u=(x+1)2
uʹ=2x+2
v=(2x-5)3
vʹ=3(2x-5)22
vʹ=6(2x-5)2

fʹ(x)=(2x+2)(2x-5)3-(x+1)26(2x-5)2(2x-5)3(2x-5)3
fʹ(x)=(2x+2)(2x-5)-6(x+1)2(2x-5)4
fʹ(x)=4x2-6x-10-6(x2+2x+1)(2x-5)4
fʹ(x)=4x2-6x-10-6x2-12x-6(2x-5)4
fʹ(x)=-2x2-18x-16(2x-5)4

alle Angaben wie üblich ohne Gewähr ...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.