![]() |
---|
Halle Leute, ich muss eine Facharbeit in Physik zum Thema "mechanische Schwingungen" schreiben und weis nicht genau, wie und woher man die endgültige Formel hierfür herleiten soll. Ich hab mit jetzt drei verschiedene Bücher aus der Bücherei ausgeliehen, aber in allen steht nur die Endformel, also: wobei ich nur weis, dass man für auch schreiben kann, also . Wäre echt nett, wenn mir das jemand irgendwie herleiten kann, da mein Lehrer darauf besteht, dass dies drin ist. Ich stehe echt auf dem Schlauch ich danke schon mal im voraus denen, die mir in irgendeiner form helfen wollen oder können |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Mitternachtsformel Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
was musst du denn hier ableiten? oder muss du die formel für die elongation selber irgendwie herleiten?? |
![]() |
also ich muss die oben stehende Funktion Herleiten, sorry, hatte kleinen Tippfehler |
![]() |
Im Internet wimmelt es nur so von Herleitungen |
![]() |
So etwas ähnliches habe ich auch schon gefunden, aber mir geht es eher darum, wie man im nachhinein auf die Formel: kommt. Aber trotzdem danke^^ |
![]() |
also algemein kommen die schwingungsformeln alle aus der kreisbewegung. stellst du dir also erstmal einen kreis vor, bei dem ein punkt um diesen mit der winkelgeschwindigkeit einer bestimmten zeit wandert. Ebenfalls entsprich der radius der maximalen auslenkung A. nun kann man über den sinus und dem winkel (siehe bild), der sich laut formelsammlung wie folgt beschreiben lässt: und ist ja also ergibt sich für die auslenkung zu einem bestimmten zeit ausrechnen. die sinusfunktion fungiert hier nur als verminderungsfaktor, da er nicht größer als 1 oder werden kann (zumindest in radiant). |
![]() |
Also woher das kommt, wird mir grade klar, aber was wird aus dem und woher kommt das A am Anfang, ich begreife es nicht am besten ihr erklärt es nochmal für dumme xD |
![]() |
also der punkt bewegt sich auf einem kreis, dabei wirft der stab (bestehend aus mittelpunkt des kreises und dem sich bewegenden punkt) ein schatten auf die wand. dieser schatten ist die elongation die du suchst. spannst du jetzt damit ein dreieck auf kannst du die winkelfunktion anwenden. also sin(phi)=elongation/maximale auslenkung A. das umgemodelt auf die elongation ergibt deine formen mit ergibt die entgültige formel----> das ist aber die herleitung aus der kreisbewegung und nicht die über die differentialgleichung der harmonischen schwingung. |
![]() |
Ich habe diese Methode jetzt perfekt verstanden, vielen Dank dafür :-) aber wenn jemand vielleicht noch die Herleitung über die Differentialgleichung kann, würde ich mich sehr freuen, wenn mir die auch noch jemand beschreiben könnte. Also was wo und wie wofür eingesetzt werden muss. Mein Lehrer will diese auch unbedingt haben. Danke nochmal an die, die helfen :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|