Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erstellen einer Monotonietabelle

Erstellen einer Monotonietabelle

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Monotonie

1. Ableitung

Tags: Ableitung, Monotonie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
schuhbi

schuhbi aktiv_icon

22:25 Uhr, 29.11.2009

Antworten

Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zu dem, was wir im Unterricht besprochen haben. Ich komme da ständig auf etwas anderes! Wollte meinen Mathelehrer nicht weiter befragen, der ist sowieso schon am Verzweifeln mit mir :-)

Gegeben ist folgende Funktion: f(x) = 1 10 x 5 + 1 8 x 4 + 3 x

Gesucht ist das Monotonieverhalten des Graphen mithilfe einer Monotonietabelle, alle lokalen Extrempunkte sowie eine Zeichnung.

Nun, die erste Ableitung lautet ja:

f'(x) = 1 2 x 4 + 1 2 x 3 + 3 x 2

Als nächstes setze ich die erste Ableitung gleich Null. Die Zwischenschritte erspare ich mir, ich komme dann mit dem Satz von Vieta auf Folgendes:

f'(x) = (-0,5x²) (x - 3) (x + 2)

Als nächstes die Monotonie-Tabelle:

x x < -2 -2 -2 < x < 0 0 0 < x < 3 3 3 < x
f'(x) < 0 0 < 0 0 > 0 0 < 0
Graph fallend TEP fallend TIP steigend HOP fallend

Als Ergebnis haben wir im Unterricht folgendes rausbekommen:

x x < -2 -2 -2 < x < 0 0 0 < x < 3 3 3 < x
f'(x) < 0 0 > 0 0 > 0 0 < 0
Graph fallend TIP steigend TEP steigend HOP fallend

Also im fettgedruckten Bereich ist es mir unklar.

(-0,5x²) wird negativ

(x - 3) wird negativ

(x + 2) wird positiv

==> der ganze Term wird negativ!!

Die Lösung ist in meinem Mathebuch unter den Beispielen so abgedruckt. Wo hab ich mich da vertan? Ist bestimmt ein kleiner simpler Fehler!

Gruß

Max


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Monotonieverhalten (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

10:42 Uhr, 30.11.2009

Antworten
(-)(-)(+)=(+)

An den einfachen Nullstellen de Ableitung findet auf jeden Fall ein Vorzeichenwechsel statt
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.