Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Sinus Nullstellen Problem

Sinus Nullstellen Problem

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Nullstellen, Sinus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
marc1

marc1 aktiv_icon

10:15 Uhr, 16.03.2009

Antworten

Hey!

also ich sitze nun schon seit längerem vor einer Funktion, bei der ich die NS berechnen soll. Die Funktion lautet:

f ( x ) = 3 sin ( 2 x 2 ) + 1

So, also was ich gemacht habe für die NS ist Nullsetzen, logisch, also:

f ( x ) = 0 = 3 sin ( 2 x 2 ) + 1



1 3 = sin ( 2 x 2 )

Subst: 2x-2 = z

z = 0 , 3398 + k Π

Resubst:

2 x 2 = 0 , 3398 + k Π

wobei k € Z -> Kurze Zwischenfrage: k ? Z oder k ? N?

2 x = 1 , 66016 + k Π



x = 0 , 83 + k 2 Π

Als Ergebnis bekomme ich dann: 0,830081 und logischerweise ca. 2,4 wenn ich 1 für k einsetze, oder?

Setze ich jetzt aber in den Anfangsterm 2,4 ein, wir die Funktion nicht 0, sondern 2. Im Buch ist die Lösung 2,74, das gibt auch 0, wenn ich es einsetze.

Leider habe ich keinen Lösungsweg.

Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Danke!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Additionstheoreme
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

10:34 Uhr, 16.03.2009

Antworten
hallo marc
als hauptwert ist 0,830081 richtig
aber ich würde nochmal am einheitskreis untersuchen, wie das mit dem zyklus geht.
gruß k.
marc1

marc1 aktiv_icon

10:38 Uhr, 16.03.2009

Antworten

Hey old knut!

Normalerweise wiederholt sich eine Nullstelle bei sin doch immer im Zyklus kPi oder? Also wenn ich mir die Grafik so ansehe... und da ich alles durch 2 teile müsste sich das doch jetzt alle kPi/2 wiederholen oder ist da ein Denkfehler irgendwo?

Viele Grüße!

Antwort
anonymous

anonymous

11:37 Uhr, 17.03.2009

Antworten
du, marc, ich denke die nullstellen können gar nicht streng perodisch sein, da die sinuskurve gestreckt und nach oben verschoben ist.
nach meiner formelsammlung gilt für die nullstellen von
y=a*sin(bx+c)
x0=kπ-cb
willst du dir nicht mal den graph anschaun? ich meine zeichnen lassen
.
gruezi k.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.