Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wendepunkte im Anwendungskontext

Wendepunkte im Anwendungskontext

Schüler Gymnasium,

Tags: Ableitung, Differentialrechnung, Extrempunkt, Extremstellen, Wendepunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sweetjulia

Sweetjulia aktiv_icon

19:14 Uhr, 01.09.2022

Antworten
Hallo, kann mir jemand bitte bei meiner Matheaufgabe helfen?
Bitte mit genauem rechenweg sodass es verständlicher und einfacher zu verstehen ist, jedenfalls geht es um ein sachtext indem man Wendepunkte anwenden soll. Siehe Aufgabe a) bis c).


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Wendepunkte (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:31 Uhr, 01.09.2022

Antworten
Hallo,

das Bild der Aufgabe fehlt. Am besten ein Snapshot der Augabe im jpd-Format machen. Das Bild dann hochladen.

Gruß
pivot
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

19:35 Uhr, 01.09.2022

Antworten
www.mathebibel.de/wendepunkt-berechnen

www.frustfrei-lernen.de/mathematik/wendestelle-berechnen-bestimmen.html
Sweetjulia

Sweetjulia aktiv_icon

20:14 Uhr, 01.09.2022

Antworten
Hier wäre das Bild

567CF9B0-FFB8-4F8E-B2D5-9FDB55F28EA4
5064CF39-C025-42C5-9999-6A32C75F33AC
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

20:37 Uhr, 01.09.2022

Antworten
.
kleine Frage:

kannst du selbst die Ableitungen von f(t) berechnen ?

f(t)=0,03t3-1,5t2+21t+80

f'(t)=dfdt=....

f''(t)=...


...
.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:24 Uhr, 01.09.2022

Antworten
Die a) könnte man so formulieren:

Am Beginn der Trainingseinheit ist die Herzfrequenz gleich 80 Schläge pro Minute. Dann steigt sie bis t=10 auf über 150 Schläge pro Minute an. Danach fällt bis kurz vor t=25 auf unter 150 Schläge pro Minute und steigt dann wieder bis zum Ende der Trainingseinheit (t=30) an.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.