Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung einer (exponential) Funktionenschar

Ableitung einer (exponential) Funktionenschar

Schüler Berufskolleg, 13. Klassenstufe

Tags: Ableitung, Exponentialfunktion, Funktionenschar

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
meredith

meredith aktiv_icon

19:09 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Hallo zusammen ich habe die Funktion 4t e^(-0,5kt) gegegben.

Nun soll ich die erste und zweite Ableitung berechnen...

Ich habe wie folgt angefangen:

f´k(t)= 4 e^(-0.5kt) +4t e^(-0.5kt) (-0,5k1)

Hier ist nun meine erste Frage, ich wende ja die Produktregel an f(t)= u´*v + u*v´

Nur wie leite ich das e^(-0,5kt) ab, wenn ich k als Konstante ansehe???

Schon mal vielen Dank im vorraus...

lg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:12 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Ich weiss nicht was du hast, deine Ableitung stimmt doch.


meredith

meredith aktiv_icon

19:47 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Hallo BjBot,

danke schonmal für die schnelle Antwort :-)

Nun habe ich aber eine weiter Frage, wenn ich dies zusammen fasse komme ich zu folgendem Ergebnis:

f´k(t)= e^(-0.5kt) (16t-2k)

mache ich hiervon die zweite Ableitung komme ich zu diesem Ergebnis

f´´k(t) = e^(-0.5kt) (-k+16t+16)

Dies ist aber ein ganz anderes Ergebnis als, das auf meinem Aufgabenblatt.
Ich hab auf dem Matheblatt diese Lösung stehen:

f´´k(t)= ke(-0.5kt) (kt-4)

Ich soll nämlich zeigen, dass die zweite Ableitung die auf dem Blatt angegebene ist.
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

19:50 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Zusammengefasst lautet die 1. ABleitung f'(t)=(4-2kt)e^(-0.5kt)
meredith

meredith aktiv_icon

20:14 Uhr, 10.01.2010

Antworten
ok das habe ich verstanden aber wenn ich nun die zweite Ableitung anfange sieht das so aus:

f´´k(t) = e^(-0.5kt) (-0.5k1) (4-2kt)+ e (-0.5kt) (-2k1)

Wie soll ich dies nun zusammenfassen, dass ich zum richtigen Ergebins komme?!?!

Ich weiß nämlich nicht wie ich (-0.5k1) (4-2kt) zusammenfassen soll?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

20:21 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Dieses "mal 1" kannst du dir eh sparen, denn das ändert ja nichts am Ergebnis ;-)
Woher kommt das überhaupt ?

-0,5k(4-2kt)=-2k+k²t
meredith

meredith aktiv_icon

20:31 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Dieses "Mal 1" kommt von der Ableitung von t, du hast aber recht man braucht es eigentlich nicht :-)

Aber ich hab da so meine Probleme mit dem k2 wie soll ich denn nun auf das Endergebins kommen???

f"k(t)= ke^(-0.5kt) (kt-4)
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

20:44 Uhr, 10.01.2010

Antworten
-2k+k²t-2k=k²t-4k=k(kt-4)
meredith

meredith aktiv_icon

20:57 Uhr, 10.01.2010

Antworten
aha du hast also das k ausgeklammert... ich glaube das hätte ich ohne deine Hilfe nie hinbekommen :-)

Vielen lieben Dank


Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

21:01 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Gern geschehen.

Lass dich aber nich dadurch verunsichern wenn das Kontrollergebnis in der Lösung nicht hagenau so aussieht wie deins. Das ist meist eh dasselbe nur etwas umgeschrieben =)