![]() |
---|
Hallo zusammen, ich komme momentan mit einer Aufgabe nicht weiter. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann. Die Formel lautet Ich müsste die zugehörigen X-Werte herausfinden. Dank Wolfram Alpha weiß ich schon dass es drei gibt, die diese Bedingung erfüllen. Zu sehen unter: http://www.wolframalpha.com/input/?i=5%3D%28-%281%2F30%29%29*x^3%2B1.025*x^2-8.90625*x%2B22.7 Leider habe ich keine Ahnung, wie ich diese Aufgabe lösen soll. Das Raten einer Nullstelle ist ja beinahe unmöglich, da es sich um rationale Zahlen handelt. Weiß jemand einen Rat? Vielen Dank in Vorraus! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff) Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Nullstellen Nullstellen bestimmen Polynomdivision Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Allgemeine Sinusfunktion Nullstellen Nullstellen bestimmen Polynomdivision |
![]() |
![]() |
Sag dir das Newtonsche Näherungsverfahren etwas? |
![]() |
Ja, das sagt mir was, dafür muss ich die gleichung null setzen und dann das verfahen anwenden, oder? |
![]() |
Ja die Gleichung Null setzen und dann musst du dir eine 1.Näherung für die NS aussuchen, indem du innerhalb eines ersten möglichen Intervalls I die Vorzeichen der Funktion untersuchst.D.h, wenn du jetzt meinetwegen 1 einsetzt und Funktionswert ist dann positiv und auf der anderen Seite einsetzt und hier ist Funktionswert negativ, dann weisst du, dass zwischen dem Intervall I=-1;1] eine erste mögliche NS liegt. Hinterher setzt du dann deine erste Näherung für in die Näherungsformel ein. Da aber hier 3 NS vorliegen, kann man die NS aus dem NV als Linearfaktor für die Polynomdivision verwenden.Hier bei muss man halt die entsprechende Werte aufrunden, da die NS leider nicht aus sondern aus ganz sind. |
![]() |
Super! Danke für deine Hilfe. Jetzt komm ich klar! |